"DIE ALFRED HITCHCOCK-BONUS TRACKS VOL. I & II" (Bücher; geplant für Jänner 2025):
VOL. II:
ALFRED-HITCHCOCK-"BONUS TRACK 4" [von 4]:
(Fassungen vom 17.08.2024 & vom 20.08.2024)
(--in Überarbeitung--; Fassungen vom 30.07.2024 - 13.08.2024 & vom 15.08.2024)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 23.06.2024 - 26.07.2024 & vom 28.07.2024)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 24.05.2024 - 18.06.2024 & vom 20.06.2024)
ALFRED-HITCHCOCK-"BONUS TRACK 3" [von 4]:
"IMMER ÄRGER MIT HARRY / THE TROUBLE WITH HARRY" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 14.05.2024 & vom 18.05.2024)
"IMMER ÄRGER MIT HARRY / THE TROUBLE WITH HARRY" (Teile 1.7.2 - 1.9.2)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 27.04.2024 - 09.05.2024 & vom 11.05.2024)
"IMMER ÄRGER MIT HARRY / THE TROUBLE WITH HARRY" (Teile 1.4.4 - 1.7.1)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 07.04.2024 - 21.04.2024 & vom 23.04.2024)
"IMMER ÄRGER MIT HARRY / THE TROUBLE WITH HARRY" (Teile 1.1 - 1.4.3)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 05.03.2024 - 03.04.2024 & vom 05.04.2024)
VOL. I:
ALFRED-HITCHCOCK-"BONUS TRACK 2" [von 4]:
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 28.02.2024 & 01.03.2024)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 16.02.2024 - 24.02.2024 & vom 26.02.2024)
"REBECCA" (Teile 1.6.3 - 1.7.2)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 03.02.2024 - 12.02.2024 & vom 14.02.2024)
"REBECCA" (Teile 1.5.1 - 1.6.2)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 19.01.2024 - 29.01.2024 & vom 01.02.2024)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 14.12.2023 - 13.01.2024 & vom 15.01.2024)
ALFRED-HITCHCOCK-"BONUS TRACK 1" [von 4]:
"IM SCHATTEN DES ZWEIFELS / SHADOW OF A DOUBT" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 09.12.2023 & vom 11.12.2023)
"IM SCHATTEN DES ZWEIFELS / SHADOW OF A DOUBT" (Teile 1.1 - 1.9.2)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 13.10.2023 - 05.12.2023 & vom 07.12.2023)
Mein Buch "HITCHCOCK VOL. 2 - MORE MOVIES TO BE MURDERED BY" [Link zum BoD-Buchshop] (Verlag: Books on Demand; 648 Seiten; Paperback; ISBN: 978-3-7578-8940-1; Print: 24,99€ / E-Book: 16,99€) ist am 03. November 2023 erschienen.
"HITCHCOCK VOL. 2 - MORE MOVIES TO BE MURDERED BY":
(Fassung vom 14.09.2023)
Abschnitt 4[von 4]:
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 09.06.2023 & vom 11.06.2023)
"BERÜCHTIGT / NOTORIOUS" (Teile 1.1 - 1.9)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 17.04.2023 - 04.06.2023 & vom 07.06.2023)
Abschnitt 3[von 4]:
"ÜBER DEN DÄCHERN VON NIZZA / TO CATCH A THIEF" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 12.04.2023 & vom 13.04.2023)
"ÜBER DEN DÄCHERN VON NIZZA / TO CATCH A THIEF" (Teile 1.1 - 1.9)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 04.03.2023 - 08.04.2023 & vom 10.04.2023)
Abschnitt 2[von 4]:
"DIE VÖGEL / THE BIRDS" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 26.02.2023 & vom 28.02.2023)
"DIE VÖGEL / THE BIRDS" (Teile 1.1 - 1.8)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 16.01.2023 - 23.02.2023 & vom 24.02.2023)
Abschnitt 1[von 4]:
"DER MANN, DER ZUVIEL WUSSTE / THE MAN WHO KNEW TOO MUCH" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 11.01.2023 & vom 12.01.2023)
"DER MANN, DER ZUVIEL WUSSTE / THE MAN WHO KNEW TOO MUCH" (Teile 1.1 - 1.9)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 24.11.2022 - 07.01.2023 & vom 09.01.2023)
"JAMES BOND 007: KEINE ZEIT ZU STERBEN / NO TIME TO DIE" [Teile 2.1 / 2.2 / 2.3 & EPILOG]
(Fassungen vom 14.11.2022, vom 16.11.2022 & vom 18.11.2022)
"JAMES BOND 007: KEINE ZEIT ZU STERBEN / NO TIME TO DIE" [Teile 1.1 - 1.8]
(Fassungen vom 12.10.2022 - 09.11.2022 & vom 11.11.2022)
Mein Hitchcock-Buch "SIX MOVIES TO BE MURDERED BY - DAS KINO DES ALFRED HITCHCOCK" [Link zum BoD-Buchshop] (Paperback; BoD; 588 Seiten; Print: 19,99€ / E-Book: 9,99€; ISBN: 978-3-7568-3282-8) ist am 11. Oktober 2022 erschienen.
"SIX MOVIES TO BE MURDERED BY - DAS KINO DES ALFRED HITCHCOCK":
Abschnitt 6[von 6] - Schlussabschnitt:
"MARNIE / MARNIE" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 23.06.2022 & vom 25.06.2022)
"MARNIE / MARNIE" (Teile 1.1 - 1.8)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 21.05.2022 - 18.06.2022 & vom 21.06.2022)
Abschnitt 5[von 6]:
"DER UNSICHTBARE DRITTE / NORTH BY NORTHWEST" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 16.05.2022 & vom 18.05.2022)
"DER UNSICHTBARE DRITTE / NORTH BY NORTHWEST" (Teile 1.1 - 1.7)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 10.04.2022 - 10.05.2022 & vom 13.05.2022)
Abschnitt 4[von 6]:
"PSYCHO / PSYCHO" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 03.04.2022 & vom 05.04.2022)
"PSYCHO / PSYCHO" (Teile 1.1 - 1.7)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 27.02. - 30.03.2022 & vom 31.03.2022)
Abschnitt 3[von 6]:
"VERTIGO - AUS DEM REICH DER TOTEN / VERTIGO" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 14.02.2022 & vom 16.02.2022)
"VERTIGO - AUS DEM REICH DER TOTEN / VERTIGO" (Teile 1.1 - 1.8.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 20.01.2022 - 11.02.2022 & vom 12.02.2022)
Abschnitt 2[von 6]:
"DAS FENSTER ZUM HOF / REAR WINDOW" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 13.01.2022 & vom 15.01.2022)
"DAS FENSTER ZUM HOF / REAR WINDOW" (Teile 1.1 - 1.7.3)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 18.12. - 28.12.21, 02.01., 05.01., 09.01. & 11.01.2022)
Abschnitt 1[von 6]:
"BEI ANRUF MORD / DIAL M FOR MURDER" (Teile 2.1 & 2.2)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 08.12.2021 & vom 12.12.2021)
"BEI ANRUF MORD / DIAL M FOR MURDER" (Teile 1.1 - 1.8.3)
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassungen vom 16. - 29.11.2021, vom 01.12., 03.12. & vom 05.12.2021)
VORBEMERKUNG zu "SIX MOVIES TO BE MURDERED BY - DAS KINO DES ALFRED HITCHCOCK"
(Neu überarbeitete Fassung; // Ur-Fassung vom 4.11.2021)
Mein Q.T. - Buch "NO PULP IN THE FICTION 2: Von `Death Proof` bis `Once Upon a Time...in Hollywood`" [Link zum BoD-Buchshop] (Paperback; BoD; 476 S.; ISBN: 978-3-7557-0121-7; Print: 14,99€ / E-Book: 9,99€) ist am 15. November 2021 erschienen...
"NO PULP IN THE FICTION 2":
(Fassung vom 20.09.2021)
Schluss-Kapitel: ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 07.08.2021 & vom 08.08.2021)
Schluss-Kapitel: ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 04.08.2021)
Schluss-Kapitel: ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 01.08.2021)
Schluss-Kapitel: ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 28.07.2021 & vom 30.07.2021)
Schluss-Kapitel: ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 21.07.2021 & vom 24.07.2021)
Schluss-Kapitel: ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 16.07.2021 & vom 19.07.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 07.07.2021 & vom 09.07.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 05.07.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 28.06.2021 & vom 02.07.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 18.06.2021 & vom 22.06.2021 & vom 25.06.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 10.06.2021 & vom 14.06.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 31.05.2021 & vom 03.06.2021 & vom 06.06.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 25.05.2021 & vom 27.05.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 15.05.2021 & vom 19.05.2021 & vom 21.05.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 06.05.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 03.05.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 29.04.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 24.04.2021 & vom 27.04.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 16.04.2021 & vom 20.04.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 07.04.2021 & vom 09.04.2021 & vom 13.04.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 23.03.2021 & vom 01.04.2021 & vom 04.04.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 18.03.2021 & vom 21.03.2021)
INGLOURIOUS BASTERDS (TEILE 3.2 & 4 & ENDE)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 10.03.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 07.03.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 04.03.2021)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 02.03.2021)
INGLOURIOUS BASTERDS (TEILE 1.6.1 & 1.6.2 & 1.7)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 23.02.2021 & vom 26.02.2021)
INGLOURIOUS BASTERDS (TEILE 1.4.4 & 1.4.5 & 1.5)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 17.02.2021 & vom 20.02.2021)
INGLOURIOUS BASTERDS (TEILE 1.4.1 & 1.4.2 & 1.4.3)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 11.02.2021 & vom 14.02.2021)
INGLOURIOUS BASTERDS (TEILE 1.2.1 & 1.2.2 & 1.3)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 05.02.2021 & vom 08.02.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 03.02.2021)
DEATH PROOF - TODSICHER (TEIL 4 & ENDE)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 27.01.2021)
DEATH PROOF - TODSICHER (TEILE 3.1 & 3.2)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 22.01.2021 & vom 25.01.2021)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 19.01.2021)
DEATH PROOF - TODSICHER (TEIL 1.3.3)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 15.01.2021)
DEATH PROOF - TODSICHER (TEILE 1.3.1 & 1.3.2)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 09.01.2021 & vom 12.01.2021)
DEATH PROOF - TODSICHER (TEILE 1.2.6 - 1.2.7 & 1.2.8)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassungen vom 04.01.2021 & vom 06.01.2021)
DEATH PROOF - TODSICHER (TEILE 1.2.4 - 1.2.5)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 31.12.2020)
DEATH PROOF - TODSICHER (TEILE 1.2.1 - 1.2.3)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 27.12.2020)
DEATH PROOF - TODSICHER (TEIL 1.1)
[Explicit Content]
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung vom 22.12.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 3 & ENDE)
(Fassung vom 09.12.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 2.3)
(Fassung vom 07.12.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 2.2)
(Fassung vom 04.12.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 2.1)
(Fassung vom 01.12.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 1.2.4)
(Fassung vom 27.11.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 1.2.3)
(Fassung vom 24.11.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 1.2.2)
(Fassung vom 20.11.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 1.2.1)
(Fassung vom 17.11.2020)
CASINO ROYALE - 1967 (TEIL 1.1)
(Fassung vom 14.11.2020)
Mein Q. T. - BUCH
"NO PULP IN THE FICTION - Die frühen Filme von Quentin Tarantino" [Link zum BoD-Buchshop]
(428 S.; BoD; ISBN: 978-3-7519-9799-7; PRINT: 13,99 € / E-BOOK: 9,99 €) ist am
02. November 2020 erschienen...
"NO PULP IN THE FICTION":
(Fassung vom 20.09.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 2[von 2] & ENDE)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 11.08.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 1.6.3[von 2])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 05.08.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 1.6.2[von 2])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 03.08.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 1.6.1[von 2])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 29.07.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 1.5[von 2])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 22.07.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 1.4[von 2])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 16.07.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 1.3[von 2])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 10.07.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 1.2[von 2])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 07.07.2020)
SCHLUSSKAPITEL: KILL BILL - Volume 2 (Teil 1.1[von 2])
[Explicit Content]
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 05.07.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 3.2 & 4[von 4])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 28.06.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 3.1[von 4])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 26.06.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 2[von 4])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 24.06.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 1.6[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 19.06.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 1.5[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 16.06.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 1.4[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 12.06.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 1.3[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 08.06.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 1.2[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 04.06.2020)
KILL BILL - Volume 1 (Teil 1.1[von 4]) [Explicit Content]
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 31.05.2020)
JACKIE BROWN (Teil 3.2 & Teil 4[von 4])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 24.05.2020)
JACKIE BROWN (Teil 3.1[von 4])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 20.05.2020)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 18.05.2020)
JACKIE BROWN (Teil 1.6[von 4])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 16.05.2020)
JACKIE BROWN (Teil 1.5[von 4])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 12.05.2020)
JACKIE BROWN (Teil 1.4[von 4])
[Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 10.05.2020)
JACKIE BROWN (Teil 1.3[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 06.05.2020)
JACKIE BROWN (Teil 1.2[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 03.05.2020)
JACKIE BROWN (Teil 1.1[von 4])
[Explicit Content]
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 28.04.2020)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 21.04.2020)
[Explicit Content]
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 18.04.2020)
PULP FICTION (Teil 4[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 12.04.2020)
PULP FICTION (Teil 3.2[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 08.04.2020)
PULP FICTION (Teil 3.1[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 05.04.2020)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 01.04.2020)
PULP FICTION (Teil 1.5[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 29.03.2020)
PULP FICTION (Teil 1.4[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 26.03.2020)
PULP FICTION (Teil 1.3[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 24.03.2020)
PULP FICTION (Teil 1.2[von 4]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 20.03.2020)
PULP FICTION (Teil 1.1[von 4]) [Explicit Content]
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 18.03.2020)
RESERVOIR DOGS - WILDE HUNDE (Teil 3[von 3]) [Explicit Content]
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 11.03.2020)
RESERVOIR DOGS - WILDE HUNDE (Teil 2[von 3])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 07.03.2020)
RESERVOIR DOGS - WILDE HUNDE (Teil 1[von 3]) [Explicit Content]
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 04.03.2020)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 24.02.2020)
BONUS-ESSAY II zu "EIN QUANTUM BOND 2":
James Bond 007 - Lizenz zum Töten (TEIL 5[von 5])
(Fassung vom 19.02.2020)
James Bond 007 - Lizenz zum Töten (TEIL 4[von 5])
(Fassung vom 16.02.2020)
James Bond 007 - Lizenz zum Töten (TEIL 3[von 5])
(Fassung vom 13.02.2020)
James Bond 007 - Lizenz zum Töten (TEIL 2[von 5])
(Fassung vom 11.02.2020)
James Bond 007 - Lizenz zum Töten (TEIL 1[von 5])
(Fassung vom 08.02.2020)
BONUS-ESSAY zu "EIN QUANTUM BOND 2":
James Bond 007 - Der Hauch des Todes (TEIL 3[von 3])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 27.01.2020)
James Bond 007 - Der Hauch des Todes (TEIL 2[von 3])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 23.01.2020)
James Bond 007 - Der Hauch des Todes (TEIL 1[von 3])
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 21.01.2020)
Letzter Teil des BONUS-ESSAYS zu "EIN QUANTUM BOND 1":
James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät (TEIL 4[von 4])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 07.01.2020)
MEIN BUCH "EIN QUANTUM BOND 2: Die Roger Moore- und Pierce Brosnan-Jahre der Filmserie" [Link zum Amazon] (468 S.; Paperback; ISBN: 978-3-7504-2742-6; Print: 14,99€/E-Book: 9,99€) ist am 07.01.2020 erschienen!
BONUS-ESSAY zu "EIN QUANTUM BOND 1":
James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät (TEIL 3[von 4])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 04.01.2020)
James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät (TEIL 2[von 4])
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 30.12.2019)
James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät (TEIL 1[von 4])
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 26.12.2019)
"EIN QUANTUM BOND 2":
(Fassung vom 11.11.2019)
Kapitel 11:
SCHLUSSKAPITEL: James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag (TEIL 3[von 3] des Kapitels)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 25.10.2019)
SCHLUSSKAPITEL: James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag (TEIL 2[von 3] des Kapitels)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 21.10.2019)
SCHLUSSKAPITEL: James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag (TEIL 1[von 3] des Kapitels)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 17.10.2019)
Kapitel 10:
James Bond 007 - Die Welt ist nicht genug (TEIL 2[von 2] des Kapitels)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 10.10.2019)
James Bond 007 - Die Welt ist nicht genug (TEIL 1[von 2] des Kapitels)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 06.10.2019)
Kapitel 9:
James Bond 007 - Der Morgen stirbt nie (TEIL 2[von 2] des Kapitels)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 25.09.2019)
James Bond 007 - Der Morgen stirbt nie (TEIL 1[von 2] des Kapitels)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 21.09.2019)
Kapitel 8:
James Bond 007 - GoldenEye (TEIL 3[von 3] des Kapitels)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 11.09.2019)
James Bond 007 - GoldenEye (TEIL 2[von 3] des Kapitels)
(N. ü. F.; Ur-Fassung: 07.09.2019)
James Bond 007 - GoldenEye (TEIL 1[von 3] des Kapitels)
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 03.09.2019)
Kapitel 7:
James Bond 007 - Im Angesicht des Todes
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 17.08.2019)
Kapitel 6:
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 26.07.2019)
Kapitel 5:
James Bond 007 - In tödlicher Mission
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 10.07.2019)
Kapitel 4:
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 21.06.2019)
Kapitel 3:
James Bond 007 - Der Spion, der mich liebte
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 10.06.2019)
Kapitel 2:
James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 28.05.2019)
Kapitel 1:
James Bond 007 - Leben und sterben lassen
(Neu überarbeitete Fassung; Ur-Fassung: 19.05.2019)
Artikel:
(Fassung vom 09.05.2019)
(Fassung vom 01.05.2019)
(Fassung vom 24.04.2019)
EIN QUANTUM BOND: Die Sean Connery- & Daniel Craig-Jahre der Filmserie [Link zum BOD-Buchshop] (ÜBERARBEITETE & ERWEITERTE NEUAUFLAGE - Erscheinungsdatum: 26.02.2020; 468 S.; ISBN: 978-3-7504-6001-0; PRINT: 14,99€; E-BOOK: 9,99€)
ENTHÄLT zusätzlich die BONUS-ESSAYS "Spectre" (aus 2018) & "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" (aus 2020)
Artikel:
(Fassung vom 04.04.2019)
(Fassung vom 28.03.2019)
"EIN QUANTUM BOND":
VORWORT zur überarbeiteten & erweiterten Neuauflage
(Fassung vom 27.02.2020)
Kapitel 11 (Schlusskapitel):
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 27.02.2019)
Kapitel 10:
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 18.02.2019)
Kapitel 9:
James Bond 007: Ein Quantum Trost
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 10.02.2019)
Kapitel 8:
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 03.02.2019)
James Bond 007: Casino Royale (TEIL 1 [von 2] des Kapitels)
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 30.01.2019)
Kapitel 7:
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 19.01.2019)
Kapitel 6:
James Bond 007 - Diamantenfieber
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 12.01.2019)
Kapitel 5:
James Bond 007 - Man lebt nur zweimal
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 02.01.2019)
Kapitel 4:
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 22.12.2018)
Kapitel 3:
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 11.12.2018)
Kapitel 2:
James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 03.12.2018)
Kapitel 1:
(Neue & verbesserte Fassung; Ur-Fassung: 29.11.2018)
Artikel:
(Endfassung: 15.11.2018)
(Endfassung: 12.11.2018)
Mein Essay-Band
Filmverrückter und Serienjunkie 2
[Link zum BoD-Buchshop]
(228 S.; 8,99€; ISBN: 978-3-7481-8548-2) ist am 07. November 2018 erschienen.
Hier das Vorwort zum Buch
Artikel:
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 11.10.2018)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 07.10.2018)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 04.10.2018)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 30.09.2018)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 11.09.2018)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 30.08.2018)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 23.08.2018)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 10.08.2018)
Mein Essay-Band Filmverrückter und Serienjunkie [Link zum BoD-Buchshop] (292 S.; 9,99€; ISBN: 978-3-7528-6664-3) ist am 30. Juli 2018 erschienen.
Hier das Vorwort zum Buch
Artikel:
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 06.08.2018)
(NEU ÜBERARBEITETE FASSUNG; Ur-Fassung: 04.08.2018)
NEU überarbeitete Versionen älterer Artikel:
(Fassung vom 06.07.2018; Artikel aus 2017)
Miami Vice: Der Fall Colin Farrell - Zuerst Sonny Crockett, dann ab in die Entzugsklinik...
(Fassung vom 05.07.2018; Artikel aus 2016)
Sleepy Hollow: "Köpfe werden rollen" - Alles andere als ein kopfloses Meisterwerk...
(Fassung vom 05.07.2018; Artikel aus 2016)
Artikel:
Cast Away oder: Warum Tom Hanks der gekrönte König von Hollywood ist... (TEIL 3 von 3 - HAUPTTEIL)
(Endfassung: 26.06.2018)
(Endfassung: 24.06.2018)
Cast Away oder: Warum Tom Hanks der gekrönte König von Hollywood ist... (TEIL 1 von 3 - EINLEITUNG)
(Endfassung: 20.06.2018)
(Endfassung: 11.06.2018)
(Endfassung: 06.06.2018)
(Endfassung: 26.05.2018)
(Endfassung: 24.05.2018)
Oliver Stones Natural Born Killers oder: Warum Serienkiller-Filme heutzutage aus der Mode gekommen sind...(TEIL 2 des Artikels - HAUPTTEIL) (Endfassung: 14.05.2018)
Oliver Stones Natural Born Killers oder: Warum Serienkiller-Filme heutzutage aus der Mode gekommen sind... (TEIL 1 des Artikels - EINLEITUNG) (Endfassung: 10.05.2018)
(Endfassung: 23.04.2018)
Mein Roman Seid Ihr noch zu retten (420 S.; 13,99€; ISBN: 9783752815290) ist am 13. April 2018 erschienen.
Beschreibung:
Los Angeles, Tijuana, London, eine Destination in Schwarzafrika - vier Männer erhalten geheime Botschaften, eingenäht in toten Tieren. Es ist der Anfang einer Reise in eine moderne Welt
voller Chaos und Gewalt, die die Hauptpersonen mit ihren dunklen Obsessionen konfrontiert. Der geheimnisvolle "Maskenmann" lädt zu einer apokalyptischen Zerreißprobe.
Das Spiel kann beginnen ...
Artikel:
David Lynchs Twin Peaks: A Limited Event Series - Ein Lost Highway oder doch eine Straight Story?
(Endfassung: 08.04.2018)
Drunken Master 2 oder: Warum Jackie Chan einer der größten Filmstars aller Zeiten ist... (Endfassung: 25.02.2018)
Francis Ford Coppolas Apocalypse Now Redux oder: Wann zum Teufel kommt endlich Marlon Brando?
(überarbeitete Fassung vom: 07.07.2018)
Alfred Hitchcocks Psycho: Wenn ein Film zum kulturellen Phänomen wird...
(überarbeitete Fassung vom: 07.07.2018)
Roman Polanskis Chinatown: Der angeblich best film of all time
(überarbeitete Fassung vom: 07.07.2018)
Tipps:
Claudia Vera Hirschs Kommentar zu Stephen Kings Es
Claudia Vera Hirschs Kommentar
Claudia Vera Hirschs Kommentar zu Franz Kafkas Erzählung Das Urteil
Aktivität:
Rezension des Films "Jason Bourne" (2016) mit dem Titel "Versuch einer kleinen Ehrenrettung" auf Amazon
Filme und TV-Serien, ob im Kino oder im Fernsehen oder auf DVD oder Blu-ray betrachtet, können sich zu einer wahren Leidenschaft entwickeln. Persönlich begleitet mich diese Leidenschaft schon seit Kindheitstagen, und deshalb würde ich mich tatsächlich auch irgendwie als einen „Filmverrückten und Serienjunkie“ bezeichnen, ganz so wie das der Titel dieser Homepage ja auch andeutet :-).
Während früher, ob in den 70ern oder in den 80er und 90ern, die TV-Serie, obwohl stets beliebt, oft auch belächelt wurde und als „billig“ und fast schon „minderwertig“ gegenüber dem Film galt, so zeigt sich in den letzten 15 Jahren ein erstaunlicher neuer Trend, dem sich sowohl Top-Regisseure und vor allem auch die Top-Schauspieler nicht mehr entziehen können und wollen: Die TV-Serie ist qualitativ und inhaltlich dem Film derzeit weit überlegen!
Serien-Meisterwerke wie „Dexter“ oder Mini-Serien wie die britische Serie „Sherlock“ oder das amerikanische Format „True Detective“ übertrumpfen sowohl inhaltlich als auch stilistisch oftmals die mehrheitlich von Spezialeffekten überladenen und „hysterischen“ Kinofilme der neueren Zeit und haben gleichzeitig natürlich auch die TV-Serienlandschaft nachhaltig bereichert und verändert.
Aber dennoch geht es auf dieser Seite in erster Linie um den Film - und dementsprechend sollen darin vor allem Highlights aus dieser Kategorie besprochen und rezensiert werden.
filmeundserien@markushirsch.com
FAVORITEN aus dem Bereich MUSIK-LIVE-DVDs/BLU-RAYs
20. U2: GO HOME - LIVE FROM SLANE CASTLE (2003)
Anmerkung: „Tell me, tell me the story / The one about eternity […] / Wake up wake up dead man“ (aus dem Song „Wake Up Dead Man“, den die Band im Konzert dem Michael-Hutchence-Gedenksong „Stuck in a Moment You Can’t Get Out Of“ voranstellt) – beeindruckendes „Heimspiel“ der irischen Band, „filmed on 1st September 2001“. Der oft gewöhnungsbedürftige Pop-kulturelle „Pomp“ der „Pop“-Tour Ende der 90er, von der man sich in dem Mitschnitt „Popmart - Live from Mexico“ überzeugen konnte, war hier vorüber und U2 begeistern mit „relativ pur dargebotenen“ Klassikern wie etwa „New Year's Day“, „Sunday Bloody Sunday“ & „Where The Streets Have No Name“ sowie mit damaligen „new songs“ wie „Elevation“ oder „Beautiful Day“. Ein cooler und „intimer“ Moment ist aber vor allem eine Art Duett zwischen Bono & The Edge, bei dem die beiden „auf der langen Rampe, die von der Bühne weg zum Publikum führt“ „Staring at the Sun“ zum Besten geben, nur begleitet von The Edge’s Akustik-Gitarre – „It’s been a long hot summer / Let’s get undercover“ :-).
19. ROXY MUSIC: LIVE AT THE APOLLO (2002)
Anmerkung: „There’s a band playing on the radio / With a rhythm of rhyming guitars“ (aus dem Song „Oh Yeah!“) – gut, ich hatte mal das Glück, Bryan Ferry live zu erleben, das war Ende der 90er, glaube ich :-), aber Ferry unter der „Roxy-Music-Flagge“ live zu sehen wäre natürlich noch mal eine Steigerung gewesen. Obwohl: so „old“ wie Ferry & „das, was von der Originalbesetzung übriggeblieben ist“ hier in manchen Momenten rüberkommen werden die Rolling Stones wohl nie auf einer Bühne wirken :-). Aber dennoch blitzt bei diesem London-Konzert aus dem Jahr 2001 zuweilen Ferry’s berühmte „Exaltiertheit `on stage`“ auf, was Songs wie das geniale „Mother of Pearl“ (vom Album „Stranded“) oder das brillante „Both Ends Burning“ (aus dem vielleicht besten Roxy-Music-Album „Siren“) zu echten Erlebnissen macht. Schade ist, dass Ferry ausgerechnet bei „Avalon“ die Stimme „etwas im Stich zu lassen scheint“, was die Atmosphäre dieses „Ohrwurms“ ein wenig stört – „When you bossa nova, there’s no holding / But you have me dancing, out of nowhere / Avalon“.
18. DON HENLEY: LIVE INSIDE JOB (2000)
Anmerkung: „And I can tell you my love for you will still be strong / After the boys of summer have gone“ (aus „The Boys of Summer“) – man kann Don Henley, bekanntlich ein „member“ der „enormously successful rock band“ The Eagles, nur zustimmen, wenn er damals, 2000, als sein durchaus gelungenes viertes Solo-Album „Inside Job“ veröffentlicht wurde, gemeint hat, dass es „the audience“ im Prinzip schätzt, wenn ein Künstler neues Material veröffentlicht, denn zwischen „The End of the Innocence“, das meines Erachtens zu den großen Alben der Musikgeschichte gezählt werden kann, zumindest zu „den 500 größten“ oder sowas :-), und eben „Inside Job“ waren 11 Jahre vergangen. Der Auftritt in der Fair Park Music Hall in Dallas, der mir z. B. besser gefällt als das Eagles-Reunion-Konzert „Hell Freezes Over“ aus 1994, bietet Henley-Classics wie „All She Wants to Do Is Dance“ oder „The Heart of the Matter“ genauso wie Eagles-Klassiker „like“ „Hotel California“ oder „Desperado“ – „You know the queen of hearts is always your best bet“.
17. BON JOVI: LIVE AT MADISON SQUARE GARDEN (2009)
Anmerkung: „I close my eyes and picture your hand in mine / I still hear your voice / It takes me back to that time“ (aus dem „great song“ „Whole Lot of Leavin‘“ vom „Lost Highway“-Album aus 2007) – ja, Sie haben völlig Recht :-), eigentlich müsste das legendäre London-Konzert der Band von 1995 im Wembley-Stadion hier „platziert“ sein, wo alle Musiker, allen voran Jon Bon Jovi, sozusagen noch „im vollen Saft“ stehen, aber: dieser Mitschnitt eines New-York-Konzerts im Rahmen der „Lost Highway World Tour“ bietet nicht nur „a truly epic career-spanning set of hits“, darunter „Keep the Faith“, „Livin‘ on a Prayer“ oder Jon Bon Jovi’s tollen „solo effort“ „Blaze of Glory“, sondern auch einige „echt schöne Momente“, so wie zum Beispiel jenen, in dem sich Jon Bon Jovi daran erinnert, wie er selbst in den frühen 80ern einst Konzerte von Elton John, Bruce Springsteen & David Bowie im „Garden“ besucht hat. Ein weiterer „echt schöner Moment“ ist auch, als JBJ erzählt, wie „er & Richie“ gemeinsam 1986 „in the basement right next to mama’s washing machine“ den späteren BJ-Super-Klassiker „Wanted Dead Or Alive“ geschrieben haben – „I’m a cowboy, on a steel horse I ride / I’m wanted dead or alive“ :-).
16. KATIE MELUA : THE ARENA TOUR 2008 (2008)
Anmerkung: „The piano keys / Are black and white / But they sound like a million colours in your mind“ (aus dem Song „Spider’s Web“) – seit ihrem grandiosen Album „The House“ von 2010 bin ich ein echter Melua-Fan, aber dieser Livemitschnitt von einem „Hollandkonzert `filmed in Rotterdam`“ ist davor entstanden und beinhaltet dementsprechend Songs aus Melua’s ersten drei Longplayern, wobei gleich der Konzert-Opener „Piece by Piece“ die weitgehend „melancholische Marschrichtung“ des „gesitteten Liederabends“ vorgibt. Zu den Highlights zählen aber sicherlich auch der „Reggea-artige“ Song „Ghost Town“, die Janis-Joplin-Coverversion „Kozmic Blues“, die aber auf Melua‘s Live-Album „Live at the O2-Arena“ (2009) noch ein wenig eindringlicher rüberkommt als hier, sowie, gerade auch aus „Filmfan-technischer Sicht“ :-), die Songs „Scary Films“ und „Mary Pickford“ – „Mary Pickford used to eat roses / Thought that they’d make her beautiful and they did / One supposes“.
15. PRINCE AND THE REVOLUTION: Live (2022)
Anmerkung: "My name is Prince and I've come to play with you!" (Prince zu Beginn des Konzerts im Carrier Dome in Syracuse, New York, das er mit "Let's Go Crazy" eröffnet) - dieser wahrlich grandiose Konzertmitschnitt vom März 1985 präsentiert Prince "at peak level" während der "Purple Rain"-Tour, und auch Prince selbst bezeichnete den Auftritt, bei dem man sogar sämtliche Tracks vom megaerfolgreichen "Purple Rain"-Album zu hören bekommt, als "one of his most powerful concerts". Die Highlights des Abends bilden die über 19-minütige(!) Version von "Purple Rain", die sozusagen den epischen Schluss-Akt darstellt, sowie der Song "The Beautiful Ones", bei dem Prince am "piano" sitzt. Ein Manko hingegen ist, ein wenig zumindest, die "poor version" meines "Purple Rain"-Album-Lieblingssongs "Take Me With U" - "I don't care where we go / I don't care what we do" :-).
14. MORRISSEY: 25:Live (2013)
Anmerkung: "I'm still alive!...I'm still alive!" (Morrissey in Richtung Publikum, als "You Have Killed Me" angestimmt wird) - ansprechendes Konzert vom 2. März 2013 des ehemaligen The Smiths-Frontmannes Morrissey "im kleinen Rahmen" in der Hollywood High School in Los Angeles. Am Vortag, beim Auftritt dieses "iconic & enigmatic performers" im L.A. Staples Center, hatten sich noch diverse "Celebrities" wie Patti Smith oder Patrick Dempsey die Klinke in die Hand gegeben. "Moz's" Publikum war schon "divers", bevor es diesen Begriff überhaupt gab, und nicht anders verhält es sich hier in der "High School", wo die Fans ihrem Idol so nahe kommen konnten, wie schon lange nicht mehr. Musikalisch vielleicht nicht ganz so stark wie "Who Put The `M` In Manchester?", aber dafür bietet die Setlist seltener gespieltes Material wie "Alma Matters", "Speedway" oder "Maladjusted" - "I want to start / From before the beginning".
13. DEPECHE MODE: Touring the Angel - Live in Milan (2006)
Anmerkung: "[...] Words are very unnecessary / They can only do harm...Yeah, that's right!!" (das Publikum singt die "lyrics" von "Enjoy the Silence" allein und Dave Gahan "bestätigt" am Ende deren Korrektheit) - durchwegs guter Auftritt im Fila Forum "near Milan" von Martin Gore & Co, wobei Gahan, der die Hälfte des Konzerts mit nacktem Oberkörper absolviert :-), vor allem auch in stimmlicher Hoch-Form scheint. Die "schwarzen Flügel", die Gore, der von seinem Lead-Sänger am Ende als "The Man with the Wings" bezeichnet wird, den ganzen Abend über am Rücken trägt, hätte es aber vielleicht nicht unbedingt gebraucht :-). Meine persönlichen "Höhepunkte des Live-Abends" sind mein absoluter Depeche-Mode-Favorite "I Feel You" vom "Songs of Faith and Devotion"-Album sowie mein Lieblingssong vom berühmten "Violator"-Album "Policy of Truth", bei dem Gahan dem singenden Publikum wiederum die "Korrektheit der Lyrics" bestätigt - "Never again / Is what you swore / The time before...Yeah, that's right!!"
12. FALCO: Donauinsel Live (2009)
Anmerkung: "Vielen Dank! Vielen Dank! Wir sehen uns! Verlossts eichs drauf! Dankeschön! Ciao! [...] Grazie!" (Falco zum Publikum nach dem Schluss-Song "Helden von heute") - spätestens nach diesem Open-Air-Auftritt aus dem Juni 1993, der z. T. "nach Blitzeinschlag und im Starkregen" stattgefunden hat, hätte im Österreichischen Wörterbuch beim Begriff "Charisma" einfach "Falco" stehen müssen :-). Das ganze Konzert ist ein Beleg dafür, dass Falco so etwas wie "internationale Qualität" besaß und auch "Live" locker mit diversen US-"Musicians" oder britischen Musikstars mithalten konnte - "if they think they're better than him they're wrong". Höhepunkte: "Helden von heute", "Ganz Wien" und, natürlich, "Der Kommissar" - "Say don't turn around, oh oh oh / The Kommissar's in town, oh oh oh".
11. BON JOVI: The Crush Tour (2000)
Anmerkung: "What's it been? Four, five years since we've been here, right? It's been a long time. You've spent too much time with those boy bands. You got a men-band up here tonight, baby! Let's try again!" (Jon Bon Jovi in Richtung Publikum, da es bei "I'll Sleep When I'm Dead" zunächst nicht "richtig mitgeht") - ja, das waren noch Zeiten, als die Band noch halbwegs in der "Ur-Besetzung" mit Richie Sambora "on guitar" war. Das Konzert vor 50.000 Fans im Züricher Letzigrund-Stadion aus dem Jahr 2000 ist vollgepackt mit "Rock Anthems", die von der "massive crowd", in der sich "auffällig viele Frauen befinden" :-), lautstark mitgesungen werden. Absolute Highlights dieses "great concert" sind die atemberaubende ausschließlich "Keyboard-unterstützte" Version des Bon-Jovi-Frühwerks "Runaway", eine eigentümlich mitreißende Version von "I'll Be There For You" sowie eine "einnehmende" Version des "Schmalz-Klassikers" "Bed of Roses" - "Sitting here wasted and wounded / At this old piano" :-).
10. U2: Zoo TV - Live from Sydney (2006)
Anmerkung: "Even Better Than The Real Thing" - quasi U2's Auseinandersetzung mit dem Medium Fernsehen, aber neben Songs von "Achtung Baby" & "Zooropa" gibt's auch diverse Klassiker vom "Joshua Tree"-Album. Konzert aus dem Jahr 1993. Höhepunkte: "The Fly" & "Mysterious Ways".
9. ROBBIE WILLIAMS: Live at Knebworth - 10th Anniversary Edition (2013)
Anmerkung: Sicherlich eines der größten und besten Konzerte aller Zeiten und gleichsam "Die hohe Schule des Entertainment". Konzert aus 2003. Höhepunkte: "Kids" & "Hot Fudge".
8. DIRE STRAITS: Alchemy Live (2010)
Anmerkung: Konzert aus 1983 und somit ohne die Hits vom "Brothers in Arms"-Album, aber Mark Knopfler & Co reißen das Hammersmith Odeon in London dennoch zu Begeisterungsstürmen hin. Höhepunkte: "Sultans of Swing" & das Saxophon-getriebene "Two Young Lovers".
7. THE POLICE: Certifiable - Live in Buenos Aires (2008)
Anmerkung: Mitreißende Live-Reunion einer legendären Band. Stewart Copeland's gute Laune beim Schlagzeugspielen ist ansteckend! Konzert aus 2007. Höhepunkte: "Don't Stand So Close To Me" & "King of Pain".
6. INXS: Live Baby Live (2003)
Anmerkung: Toller Wembley-Auftritt mit dem unvergessenen Michael Hutchence vor 72.000 Fans aus dem Jahr 1991 und mit so gut wie allen Hits aus "Kick" & "X". Höhepunkte: "Original Sin" aus der Vor-"Kick" & "X"-Zeit und "Suicide Blonde".
5. INXS: Live at Rockpalast (2010)
Anmerkung: Weit "intimer" und irgendwie sogar besser als der Wembley-Auftritt. INXS im Juni 1997 beim Loreley-Festival hoch über dem Rhein und nur wenige Monate vor Michael Hutchence's tragischem Tod. Höhepunkte: "Kick" & "Don't Lose Your Head".
4. MORRISSEY: Who Put The `M` In Manchester? (2004)
Anmerkung: Triumphale Rückkehr des Ex-Smiths-Frontmanns Morrissey in seine Heimatstadt Manchester. Gute Mischung aus Smiths-Klassikern und Material vom Soloalbum "You Are The Quarry". Konzert aus 2004. Höhepunkte: "The Headmaster Ritual" & "I Have Forgiven Jesus".
3. GENESIS: Live at Wembley Stadium (2003)
Anmerkung: Collins, Banks & Rutherford auf dem kommerziellen Höhepunkt. Konzertmitschnitt aus 1987 von der "Invisible Touch"-Tour. Höhepunkte: Die beiden Opener "Mama" & "Abacab".
2. RED HOT CHILI PEPPERS: Live at Slane Castle (2003)
Anmerkung: Pure Energie! Die Peppers heizen Tausenden von Iren ein. Sehenswert: Der ständig "leidend" dreinblickende John Frusciante sowie Flea's "Knochenmann-Bühnen-Outfit". Höhepunkte: "By The Way" & die Ramones-Coverversion "Havana Affair".
1. GEORGE MICHAEL: Live in London (2009)
Anmerkung: George Michael's Live-Vermächtnis. Das Earls Court-Konzert vom August 2008 ist durch die phänomenale Bühne und aufgrund zahlreicher "Videoausschnitte" auch ein visuelles, fast schon "cineastisches" Erlebnis. Höhepunkte: Der Wham!-Klassiker "I'm Your Man" & "Spinning The Wheel".
Meine persönlichen Favoriten (TV - Serie)
Aquarius (2015 - 2016)
The Avengers (Mit Schirm, Charme und Melone; 1961 - 1969)
The Blacklist (2013 - 2023)
Boston Legal (2004 - 2008)
Breaking Bad (2008 - 2013)
The Bridge (Die Brücke [US-Version]; 2013 - 2014)
Californication (2007 - 2014)
Dexter (2006 - 2013)
House M.D. (Dr. House; 2004 - 2012)
Elementary (2012 - 2019)
Endeavour (Der junge Inspektor Morse; 2012 - 2023)
The Fall (The Fall - Tod in Belfast; 2013 - 2016)
Fargo (2014 - Gegenwart)
The Following (2013 - 2015)
The Good Wife (2009 - 2016)
The Night Manager (2015; eigentlich nur wegen des "TV-Comebacks" von "Dr. House" Hugh Laurie!)
The Night Of (2016)
Hannibal (2013 - 2015)
Homeland (2011 - 2020)
House of Cards (2013 - 2018)
Life (2007 - 2009)
The Mentalist (2008 - 2015)
The Practice: The Final Season (2003 - 2004; mit James Spader als Alan Shore; Vorläufer zu Boston Legal)
Sherlock (2010 - 2017)
The Shield (2002 - 2008)
Six Feet Under (2001 - 2005)
True Blood (2008 - 2014)
True Detective (2014; 2016; 2019; 2024)
Twin Peaks (1990 - 1991; 2017)
The Wire (2002 - 2008)
Meine Lieblingsfilme
Bringing Up Baby (1938; Leoparden küsst man nicht)
(Regie: Howard Hawks; Darsteller: Cary Grant, Katharine Hepburn)
Anmerkung: Die beste Screwball-Comedy aller Zeiten mit einem unschlagbaren Duo in den Hauptrollen. Cary Grant als erster Nerd der Filmgeschichte!
Rear Window (1954; Das Fenster zum Hof)
(Regie: Alfred Hitchcock; Darsteller: James Stewart, Grace Kelly)
Anmerkung: James Stewart und Grace Kelly gleichsam auf dem Höhepunkt ihres Könnens und Charismas. Nie wieder war Voyeurismus so reizvoll wie in diesem Hitchcock-Meisterwerk!
Vertigo (1958; Vertigo - Aus dem Reich der Toten)
(Regie: Alfred Hitchcock; Darsteller: James Stewart, Kim Novak)
Anmerkung: Hitchcock's düsterer Meilenstein des Kinos. Einer der faszinierendsten Filme, die je gedreht wurden!
North by Northwest (1959; Der unsichtbare Dritte)
(Regie: Alfred Hitchcock; Darsteller: Cary Grant, Eva Marie Saint)
Anmerkung: Der unterhaltsamste aller Hitchcock-Filme, der auch zu Cary Grant's Finest Moments gehört!
Che? (1972; Was?)
(Regie: Roman Polanski; Darsteller: Marcello Mastroianni, Sydne Rome)
Anmerkung: Ein bösartiges Meisterwerk, das als vermeintliche Komödie daherkommt. Der beste Film zum Thema "Die Frau als Sex-Objekt" - und das ausgerechnet von Polanski :-) !
Chinatown (1974)
(Regie: Roman Polanski; Darsteller: Jack Nicholson, Faye Dunaway)
Anmerkung: Eines der großen Meisterwerke der 70er-Jahre. Eine wahre Glanzleistung von allen Beteiligten!
The Missouri Breaks (1976; Duell am Missouri)
(Regie: Arthur Penn; Darsteller: Marlon Brando, Jack Nicholson)
Anmerkung: Arthur Penn's wunderbarer Spätwestern, der nicht nur ein Duell der Schauspiel-Giganten Brando und Nicholson bietet, sondern auch eine ganze Reihe amüsanter und lakonischer Momente!
Aliens (1986; Aliens - Die Rückkehr)
(Regie: James Cameron; Darsteller: Sigourney Weaver, Michael Biehn)
Anmerkung: Die wohl beste Fortsetzung der Filmgeschichte und darüber hinaus auch um Längen besser als Ridley Scott's langatmiger Teil 1 von 1979! Bei James Cameron geht's eben, wie gewohnt, so richtig zur Sache...
Drunken Master 2 (1994)
(Regie: Lau Ka Leung; Darsteller: Jackie Chan, Anita Mui)
Anmerkung: Jackie Chan als chinesischer Nationalheld Wong Fei Hung auf dem Höhepunkt seines Könnens! Mit einigen der besten Kampfszenen, die je auf Zelluloid gebannt wurden!
Pulp Fiction (1994)
(Regie: Quentin Tarantino; Darsteller: John Travolta, Samuel L. Jackson)
Anmerkung: Der zentrale Film der 90er! Tarantino's Opus Magnum und John Travolta's Comeback ist auch lange Jahre nach dem Hype ein absoluter Meilenstein geblieben!
What Lies Beneath (2000; Schatten der Wahrheit)
(Regie: Robert Zemeckis; Darsteller: Harrison Ford, Michelle Pfeiffer)
Anmerkung: Mit Robert Zemeckis' Meisterwerk des Spannungs- und Horror-Kinos hätte wohl auch Alfred Hitchcock seine pure Freude gehabt! Eine groß aufspielende Michelle Pfeiffer und Harrison Ford als Bösewicht!
Apocalypto (2006)
(Regie: Mel Gibson; Darsteller: Rudy Youngblood, Dalia Hernandez)
Anmerkung: Mel Gibson's beste Regie-Arbeit ist ein dunkler, reichlich wüster und blutiger Trip. Ureinwohner-Splatter-Orgie oder echtes Meisterwerk? Auf jeden Fall aber ein Film, den man so schnell nicht vergisst!
Mission: Impossible - Fallout (2018)
(Regie: Christopher McQuarrie; Darsteller: Tom Cruise, Henry Cavill)
Anmerkung: Einfach "One of the Greatest Action-Films of All-Time" und endlich auch ein Tom Cruise-Film, den man ganz offiziell gut finden kann :-) !
____________________________________________________________________________________________
"Forty-One Great Music-Albums"
_________________________________________________________________________
41. MAKE IT BIG – WHAM! (1984)
Anmerkung: „If you were there, you’d know / If you were there, you’d know / [...] That I care“ (aus „If You Were There“, der einzigen Cover-Version auf „Make It Big“, denn der Song stammt ursprünglich von der US-Soul- & Funk-Band The Isley Brothers) – es gibt bestimmte Songs oder Alben, die es beim Anhören schaffen, dass man einen verstorbenen „artist“, der im Laufe des eigenen Lebens zweifellos eine „certain role“ gespielt hat, besonders, nennen wir’s am besten so :-), „vermisst“.
Bei dem INXS-Sänger Michael Hutchence (1960 – 1997), „for example“, ist das, für mich persönlich, nicht das Album „Kick“ (1987), sondern der Song „Original Sin“ [„Dream on white boy (white boy) / Dream on black girl (black girl) / And wake up to a brand new day“ usw.] aus 1984, während im Zusammenhang mit Kurt Cobain (1967 – 1994) bei mir witzigerweise eher das Album „In Utero“ (1993) diesen Effekt herbeiführt als die Alben „Nevermind“ (1991) oder das ohnehin erst posthum erschienene „MTV Unplugged in New York“ (1994). Bei AC/DC, um ein weiteres Beispiel zu nennen, wird einem gleichsam der „tragic loss“ ihres ehemaligen Sängers Bon Scott (1946 – 1980), der dann bekanntlich zu „Back in Black“ (1980) geführt hat, speziell auf dem Live-Album „If You Want Blood You’ve Got It“ aus dem Jahr 1978 bewusst, angesichts der tollen Live-Versionen von „Whole Lotta Rosie“ oder „Let There Be Rock“.
Nun, um musikalisch einen möglichst großen Sprung von Nirvana & AC/DC zu machen :-), bei George Michael (1963 – 2016) wird dieser, ums mit einem „song title“ der Rolling Stones zu sagen :-), „Miss You“-„effect“ viel mehr von dem Wham!-Album „Make It Big“ „freigesetzt“ als von den diversen GM-Solo-Alben, wenngleich auch die EP „Five Live“ aus 1993 mit begeisternden Live-Versionen von „Killer“, „Papa Was a Rolling Stone“ oder speziell von Bob Telson’s „Calling You“ da ab und an mit „Make It Big“ mithalten kann :-).
Es mag sein, dass es ganz und gar nicht „cool“ ist oder nie „cool“ sein wird, dieses Pop-Album aus den 80ern, welches im Übrigen „Produced and Arranged by George Michael“ ist, „very good“ zu finden, aber Fakt ist, dass sich die gesangliche Brillanz von GM bereits hier präsentiert, und niemand, der den Song „Like a Baby“ hört, der offenbar von einer „romance“ irgendwo „under foreign skies“ handelt :-), wird behaupten können, dass der Brite nicht singen konnte – „Loving you was as good as gold / As good as gold“ :-).
Das zweite Wham!-Album, das von Sony-Music übrigens auch mal in die Reihe „Alben für die Ewigkeit“ aufgenommen wurde, wo es sich beispielsweise in der Gesellschaft von Werken „like“ Bob Dylan‘s „MTV Unplugged“ (1995) befand :-), ist im Grunde voll von Wham!-Klassikern, lässt man das reichlich amüsante „Credit Card Baby“ [„You can have my credit card, baby / But keep your red hot fingers off of my heart lady“ :-)] oder den leicht melancholischen Love-Song „Heartbeat“ („Another summer, another vacation is over / A September morning with the sun and the smell of the clover“), den ich großartig finde, mal beiseite.
Der Opener „Wake Me Up Before You Go-Go“ („You put the boom boom into my heart / You send my soul sky high when your lovin‘ starts“) macht vielleicht wirklich keinen Sinn :-), dafür aber höllisch Spaß, und das Video, in dem GM & Andrew Ridgeley in diesen „Choose Life“-T-Shirts „in front of a lot of female fans“ herumlaufen, ist aus heutiger Sicht „ein wahrlich erschütterndes Dokument der 80er-Jahre“ :-).
„Everything She Wants“ hingegen, der zweite „track“ „on the album“, kommt da musikalisch/rhythmisch schon weit anspruchsvoller daher, wobei es der Song, als einer der wenigen Wham!-Songs, ja auch in spätere Live-Auftritte des Solo-Künstlers GM geschafft hat, was, außer, dass er auf der Bühne bei den Textzeilen „I guess I must have loved you / Because I said you were the perfect girl for me“ aus den bekannten Gründen kurz ein „ironisches Lächeln“ auf den Lippen hatte :-), von einer gewissen „acceptance“ zeugt. Noch dazu ist das in S/W gedrehte Video zu „Everything She Wants“, das anscheinend Live-Auftritte von Wham! dokumentiert, allein schon durch die Tanzbewegungen von „George“, bei denen es sich im Grunde um ein „Sich-schnell-im-Kreis-Drehen“ handelt :-), sehenswert.
Das Video zu „Freedom“, einem weiteren klassischen Song des Duos („I don’t want your freedom / I don’t want to play around“ usw.), der auf „Make It Big“ zwischen „Like a Baby“ & „If You Were There“ platziert ist, dokumentiert, was überhaupt nicht zu dem Inhalt des Songs passt, eine Konzertreise von Wham! nach China :-), und hier kann man beispielsweise GM bei der Chinesischen Mauer sehen, wie er einen Journalisten filmt, der offenbar gerade ihn filmen möchte :-), oder man wird mit etwas bizarr anmutenden „Martial Arts sequences“ konfrontiert, die chinesische Kampfkünstlerinnen & Kampfkünstler „bei der Arbeit“ zeigen. Wie auch immer: Der Song fehlt bekanntlich auf keiner „Greatest Hits“-Zusammenstellung von Wham! und wurde durch George Michael’s „Abrechnung mit seiner Wham!-Vergangenheit“ „Freedom! `90“ dann auch „fortgesetzt“ und sozusagen „hintertrieben“.
So wie ich GM „in seinen jungen Jahren am liebsten in Erinnerung behalte“ :-) trat er dann in dem Video zu „Careless Whisper“ auf („I’m never gonna dance again / Guilty feet have got no rhythm / Though it’s easy to pretend / I know you’re not a fool“), eine Ballade, die den eindrucksvollen und über sechs Minuten langen Schlusspunkt von „Make It Big“ bildet und die ich, „by the way“, seit „many, many years“ zu meinen Lieblingssongs zähle. Der bartlose GM, der sich in dem besagten Video vor schwarzem Hintergrund an den dicken weißen Seilen festhält und im Laufe der „dramatischen Story“, die einem da präsentiert wird, den „Hetero-Lover“ mimt, das hat schon was :-).
Nun, „Make It Big“ besitzt ganz sicher nicht das Standing von „great 80s pop albums“ wie „Thriller“ von Michael Jackson oder gar „Purple Rain“ von Prince :-), aber auch jenseits der „rosaroten Fanbrille“ betrachtet ergibt sich aus den lediglich 8 Songs in der Tat „ein Album für die Ewigkeit“.
40. 13 – BLACK SABBATH (2013)
Anmerkung: „Is this the end of the beginning or the beginning of the end?“ (aus dem Album-Opener „End of the Beginning“) – nun, irgendwie war „13“ schon der „Anfang vom Ende“ einer großen Band, aber das Album war auch „ein Neubeginn“, denn dass Ozzy Osbourne, Tony Iommi und Geezer Butler, also: mit Ausnahme von Drummer Bill Ward die originalen Mitglieder der Band, noch einmal ein „new studio album“ abliefern würden, war nicht wirklich zu erwarten, wobei das großartige Live-Album „Reunion“ aus dem Jahr 1998, das einmal so etwas wie ein verlässlicher „Reisebegleiter“ für mich persönlich auf diversen „train journeys“ war, ja davon zeugte, dass das „Zusammenspiel“ in der Ur-Besetzung, trotz aller Konflikte davor, wieder für „magic live moments“ von Black Sabbath sorgen konnte. Die beiden „Studio-Tracks“, die dem von „great Sabbath-classics“ wie „War Pigs“ & „Iron Man“ getragenen Konzertmitschnitt aus Birmingham auf „Reunion“ „angefügt“ waren, nämlich „Psycho Man“ & „Selling My Soul“, ließen allerdings „Schlimmes“ vermuten für den Fall, dass sich die Band noch einmal zu einem Studio-Album in der Originalbesetzung mit „Ozzy“ entschließen würde, denn die beiden „tracks“ waren genau von der Sorte und in gewisser Weise von der Banalität/Klischeehaftigkeit, die das Potential in sich birgt, den eigenen Mythos zu zerstören – Bryan Ferry zum Beispiel hat angesichts dieser zweifellos „bestehenden Gefahr“, nämlich, dass eine „legendary rock-band“ „schlechtes neues Songmaterial“ abliefert, stets ein „new“ Roxy-Music-Studio-Album ausgeschlossen :-).
Black Sabbath, das ist für mich „eine Band mit Ozzy Osbourne hinter dem Mikro“, auch wenn der einstige Osbourne-Nachfolger Ronnie James Dio gewiss ein großer Sänger war und speziell der Longplayer „Heaven and Hell“ von 1980, auf dem Dio seine begnadete „Rock-/Heavy-Metal-Stimme“ bei mittlerweile ebenso klassischen Sabbath-Songs wie „Neon Knights“, „Children of the Sea“ oder dem grandiosen „title track“ zur vollen Entfaltung bringen konnte, sicherlich ein großes Album darstellte.
Ozzy Osbourne hat ja, das sei der Vollständigkeit halber angeführt, in den „Sabbath-freien Jahren“, und davon gab es bekanntlich eine Menge nach seinem Abgang aus der Band „after the album“ „Never Say Die!“ (1978), einige wirklich gelungene Solo-LPs vorgelegt, allen voran natürlich „Blizzard of Ozz“ (1980) und „Diary of a Madman“ (1981), auf denen noch der legendäre und leider bei einem „flying accident“ 1982 verstorbene Gitarrist & Osbourne-Freund Randy Rhoads zu hören war.
„Reanimation of the sequence rewinds the future to the past / To find the source of the solution the system has to be recast“ (wiederum aus „End of the Beginning“) – die große Frage im Zusammenhang mit „13“ war also genau jene, die sich bei den Eagles im Konnex mit „Long Road out of Eden“ (2007) stellte, dem ersten Eagles-Studio-Album nach „The Long Run“ von 1979, nämlich: Wie klingt eine Band „after all these years“ auf einem „complete new studio-album“?
Nun, das Ergebnis bei Black Sabbath ist ungleich befriedigender und „überraschender“ als bei den Eagles, deren 2007er-Comeback-Album ein wenig „inhomogen“ daherkam, denn „13“ wirkt so, als ob Sabbath & Osbourne nie getrennte Wege gegangen wären!
„13“ hat demgemäß etwas „Zeitloses“ an sich und macht beim Durchhören einen fast schon „unheimlichen“ Eindruck, denn nicht nur Tony Iommi, ohnehin ein begnadeter Gitarrist und im Übrigen einer meiner Lieblingsgitarristen, wird darauf seinem Ruf als „King of Riffs“ gerecht und liefert ein abwechslungsreiches „Riff-Gewitter“ auf den zum Teil „überlangen“ 8 Songs ab, sondern auch „Ozzy’s Vocals“ hinterlassen im Grunde die bereits angesprochene „impression“, dass die „years of separation“ nach „Never Say Die!“ nicht stattgefunden haben :-).
Nach dem brillanten Opener „End of...“ folgt mit „God is Dead“ eine Sabbath-typische interessante „theologische Diskussion“ („The blood runs free, the rain turns red / Give me the wine, you keep the bread / The voices echo in my head / Is God alive or is God dead? Is God dead?“) und mit „Loner“ ein zwar stereotypes, aber dafür „wohlklingendes“ „Einzelgänger-Epos“ („He’s just a loner / He never says hello / A friend to no one / He’s got no place to go“), das auch bei der „13“ zugehörigen Tournee häufig zum Live-Einsatz gekommen ist und das mich selbst einmal zu einem „Song-technischen Einsatz in einem Text“ :-), nämlich bei der „Aufarbeitung“ des finalen Daniel-Craig-Bonds Keine Zeit zu sterben, animiert hat.
Ein weiteres Highlight und, wenn man so will, Black Sabbath’s „Space Oddity“ oder „Rocket Man“, ist der Song „Zeitgeist“, denn da „fliegt offenbar jemand mit einem `Spaceship` durchs Weltall“ („The love I feel as I fly endlessly through space / Lost in time / I wonder will my ship be found“) und dieser Track verbreitet genau das „I’m falling through the universe again“-Gefühl, das in den Lyrics auch explizit angesprochen wird :-).
Der sogenannte „Geist der momentanen Zeit“ oder, banaler ausgedrückt, „der momentane Zustand der Welt“ ist es auch, der dann in „Age of Reason“ von „Ozzy“ besungen wird, wo, wie in den großen Sabbath-Hymnen à la „Electric Funeral“, das Bild einer „shattered world that’s gonna die“ beschworen wird („These times are heavy and you’re all alone / The battle‘s over but the war goes on“).
Nun, „I don’t want to live forever but I don’t want to die“, heißt es in dem Song „Live Forever“, und „13“ war wohl tatsächlich Black Sabbath‘s „final studio album“, aber die Band hat damit, wie gesagt, ihren Mythos eher bekräftigt als zerstört, und die „groß aufspielenden älteren Herren“ aus 2013 sind mir momentan fast lieber als mein alter Black-Sabbath-Favorite „Vol. 4“ von 1972, wo die Band, um zwei „great“ Songs auf dem Longplayer hervorzugehen, eher durch „Changes“ ging und bekanntlich etwas „Snowblind“ agierte :-).
39. FAITH – GEORGE MICHAEL (1987)
Anmerkung: „`Cause I gotta have faith...“ (aus dem Song „Faith“) – es ist etwas schwer in Worte zu fassen, „a bit difficult to describe“ :-), wie enorm groß der Einfluss dieses Albums von George Michael auf mich „in my youth“ gewesen ist. „Faith“, das erste „solo album“ des ehemaligen Wham!-Sängers, stellte neben „Bad“ (1987) von Michael Jackson, welche im Übrigen die allererste LP war, die ich „in my life“ besessen habe, den wohl wichtigsten Teil meiner Vinyl-Sammlung in den „1980s“ dar und bildete sozusagen den „Grundpfeiler“, auf dem dann alles Weitere „aufgebaut“ wurde :-).
Meine „joyful anticipation“ auf diesen „first solo effort“ von George Michael, von dem ich ja schon zuvor, als er eben Teil des Pop-Duos Wham! gewesen ist und zusammen mit Andrew Ridgeley so „great pop-songs“ wie „I`m Your Man“ oder „The Edge of Heaven“ abgeliefert hat, „a big fan“ war, muss sehr groß gewesen sein, denn an eine spezielle „school episode“ erinnere ich mich sozusagen immer noch, als ob sie „yesterday“ stattgefunden hätte :-). Als wir nämlich 1987 „in school“ gefragt wurden, was wir denn „so als Nächstes planen“, habe ich den „Plan“ geäußert, mir, sobald das möglich ist, „Faith von George Micheal“ zu kaufen :-).
Nun, natürlich hat diese „George Michael macht auf Hetero“-Phase im Nachhinein etwas „Seltsames“ und „Unauthentisches“ an sich, wobei der seinerzeit kontroversiell diskutierte Song „I Want Your Sex“ („There’s things that you guess / And things that you know / There’s boys you can trust / And girls that you don’t“) , der es bis auf Platz 2 der „US Billboard Hot 100 Singles Charts“ schaffte, im Grunde der schlechteste & „plakativste“ auf „Faith“ ist, und auch musikalisch irgendwie wenig befriedigend :-). In den USA weigerte sich damals der „American Top 40“-„host“ Casey Kasem sogar, den Titel des Songs zu nennen, und sprach statt von „I Want Your Sex“ nur von der „new single by George Michael“.
Der Song „Father Figure“ [„(Baby) / I will be your father figure / (Oh Baby) / Put your tiny hand in mine / (I’d love to)“ usw. :-)], der einer der großen Fan-Favorites war, den George Michael später dann sowohl bei „MTV-Unplugged“ als auch auf der „25 Live“-Tour gesungen hat, ist da, vergleichsweise, „künstlerisch wertvoller“, und das Video, in dem Michael, wie in dem Video zu „I Want...“, den „Hetero-Lover“ in diversen „love scenes“ mimt, ist sogar mein persönliches GM-Lieblingsvideo geblieben, denn: GM als „Taxifahrer, der auch in der Nacht `sunglasses` trägt“ und offenbar ein Model, das sein Fahrgast war, so etwas wie „stalkt“, ist echt „kultig“ :-).
Der titelgebende Song „Faith“, der die zweite Singleauskoppelung darstellte und es auf die Nummer-1-Position der „US Billboard Hot 100“ schaffte, kam gleichsam auch „Outfit-technisch“ „iconic“ daher, denn GM mit Sonnenbrille, mit Lederjacke, in „aufgeschlitzten“ Blue Jeans & mit Gitarre war genau die „Ausstattung“, mit der die Fans den Sänger schließlich auch bei der „Faith“-World-Tour zu Gesicht bekamen, wobei die „leather jacket“ dann 1990 in dem Video zu dem „Befreiungssong“ „Freedom! `90“ aus dem „Listen Without Prejudice Vol. 1“-Album gleichsam als „Relikt aus einer ´inauthentic period`“ in der Nähe von zahlreichen Supermodels in einem Kleiderkasten in Flammen aufging :-).
„I’ve had enough of danger / And people on the streets / I’m looking out for angels / Just trying to find some peace“ (aus „One More Try“) – mein Lieblingssong auf „Faith“ ist und bleibt aber „One More Try“, der die damalige „Seite A“ der LP abschloss, und diese „Originalversion“ dieser edlen & wunderschönen Pop-Ballade ist meines Erachtens zugleich auch die „best version“ des Songs, auch wenn sich George Michael nachher im Rahmen von Live-Auftritten bemüht hat, daraus eine „soulige Ballade“ zu kreieren.
Die „B-Side“ von „Faith“ hatte im Grunde nicht weniger zu bieten als die „A-Side“, denn „Hard Day“, „Look at Your Hands“ & der US-Nummer-1-Hit „Monkey“ besaßen eine „energy“, die man später, quasi als „Fan der ersten Stunde“ :-), auf George-Michael-Alben ziemlich vermisst hat.
Ein völlig „vergessener“ und unterschätzter Song ist allerdings, was mir völlig unbegreiflich ist, „Hand to Mouth“, der, neben all der Fantasien bezüglich „sex and love“, die auf „Faith“ zu finden sind :-), ungewohnt „ernst“ sowie „sozial- und Amerika-kritisch“ rüberkommt („Jimmy got nothing made himself a name / With a gun that he polished for a rainy day / A smile and a quote from a vigilante movie / Our boy Jimmy just blew them all away / [...] I believe in the gods of America / I believe in the land of the free / But no one told me / (No one told me) / That the gods believe in nothing“).
Den wiederum sehr edel klingenden Abschluss des 80s-Vinyl-Albums bildete, auf der CD-Version war ja dann noch als „Track 10“ ein etwas zu „gechillter“ „Part 3“ von „I Want Your Sex“ mit dem Titel „A Last Request“ angefügt :-), die geniale Ballade „Kissing a Fool“ („I guess you were kissing a fool / You must have been kissing a fool“), die durch ihren jazzigen Approach einen stilistischen Bruch zur sonstigen „popmusikalischen Ausrichtung“ von „Faith“ darstellt, wobei ich den Song insgesamt als zweitbesten nach „One More Try“ auf dem Album empfinde.
Nun, an sich war „Faith“ nie, was den reinen Klang des Albums betrifft, das „`written, arranged` & auch `produced by` George Michael“ ist, eine „Soundperle“, aber die „Remastered Edition“ des Albums aus 2010 hat da „soundtechnisch“ wohl das Maximum herausgeholt. Das wirklich Bemerkenswerte an dieser „Remastered Edition“ ist jedoch die „Disc Two“, auf der unter anderem zwei GM-Live-Versionen von Stevie-Wonder-Songs zu finden sind, nämlich eine Version von „I Believe (When I Fall In Love It Will Be Forever)“ und eine von „Love’s in Need of Love Today“. Beide Live-Tracks, speziell „I Believe (When I Fall In Love It Will Be Forever)“, gehören zum Besten, was ich gesanglich je im Bereich der „live music“ gehört habe – einfach nur grandios!
38. LIVE AT READING – NIRVANA (2009)
Anmerkung: „I’m going to Hollywood / They’ll know that I’m so good [...] / I’ll just sit an grin / The money will roll right in“ (aus der großartigen Live-Cover-Version des Songs „The Money Will Roll Right In“, welcher ursprünglich von der US-Punk-Band Fang stammt) – das war schon ein Aufgebot an tollen „bands and musicians“, mit dem die Besucherinnen und Besucher des Reading-Festivals in England zwischen dem 28. und dem 30. August 1992 da konfrontiert wurden, denn am 29. August konnte man die legendären US-Rapper/Hip-Hop-Pioniere von Public Enemy als Hauptact erleben, dem zuvor Bands wie die Smashing Pumpkins oder Henry Rollins und seine Rollins Band gleichsam „den Live-Boden bereitet“ haben. Am Sonntag, dem 30. August, war „die Besetzung auf der Bühne“ dann im Grunde noch spektakulärer, denn vor dem „Hauptact“ Nirvana waren, unter anderem, Nick Cave and the Bad Seeds, Mudhoney, die Beastie Boys und Pavement zu sehen gewesen, also fast allesamt Bands, mit Ausnahme von Mudhoney, die für mich persönlich irgendwann „important“ gewesen sind :-).
Nirvana’s Auftritt beim Reading-Festival, der 2009 dann glücklicherweise eben auch auf CD gepresst wurde, geriet, wie ihr späteres legendäres „MTV Unplugged in New York“-Album, zu einer wahren „Machtdemonstration in Sachen Live-Rock“, allerdings zu einer, die damals nicht wirklich zu erwarten gewesen ist, denn der Megaseller & „Grunge-Begründer“ „Nevermind“ aus 1991 lag schon eine Zeit lang zurück und die zuvor gnadenlos gehypte Band hatte ein wenig die Gunst der „music press“ in den USA verloren. Außerdem kämpfte Kurt Cobain selbst wieder verstärkt mit Drogenproblemen und auch seine Ehe mit Courtney Love war oftmals ein nicht allzu „positiv besetztes“ Thema „in public“. Darüber hinaus lag auch das Album „In Utero“, das dann erst im September 1993 auf den Markt kam, noch in weiter Ferne, obwohl mit dem wunderbaren „Dumb“ („I think I’m dumb / Or maybe just happy / Think I’m just happy“) oder dem Courtney Love zugewidmeten „great song“ „All Apologies“ („What else could I write? / I don’t have the right / What else should I be? / All apologies“) einige „Appetizer“ auf das dritte und bekanntlich letzte reguläre Album der Band in der Set-List zu finden waren.
Cobain selbst agiert in Reading, bei den 24 dargebotenen Songs, weitegehend „stimmsicher“ & „energiegeladen“ und auch Cobain’s Mitstreiter Dave Grohl & Krist Novoselic scheinen in „Top-Form“ :-), und abgesehen von einer paar unerreichten „live versions“ ihrer Klassiker, die die Band beispielsweise 1991/92 im Rahmen von „gut dokumentierten“ Konzerten in Tokyo, Melbourne oder Amsterdam dargeboten haben, bekommt man auf „Live at Reading“ durchwegs „mitreißende Versionen“ von Werken wie „In Bloom“, „Come As You Are“, „Lithium“, „On A Plain“, „Territorial Pissings“ oder der ultimativen Grunge-Hymne „Smells Like Teen Spirit“ zu hören – „With the lights out / It’s less dangerous / Here we are now, entertain us / I feel stupid and contagious“ :-).
Die wahren Highlights, wie das so oft bei Konzerten ist, sind aber „abseits des Band-internen Mainstreams“ :-) zu finden. Zunächst ist da einmal einer meiner Nirvana-Favorites, nämlich „Aneurysm“, in dem Cobain die letztendlich für ihn „nicht so gut gelaufene“ Beziehung mit seinem „ex-girlfriend“ Tobi Vail, der einstigen Schlagzeugerin der „feministischen Punk-Band“ Bikini Kill, aufarbeitete [„Come on over, do the twist, ah-ha / Overdo it and have a fit, ah-ha / Come on over and shoot the shit, ah-ha / Love you so much, it makes me sick, ah-ha“ :-)].
Großartig sind aber beispielsweise auch Cobain’s „Selbsteinschätzungssong“ „Negative Creep“ („I’m a negative creep / I’m a negative creep / I’m a negative creep and I’m stoned!“) sowie „Blew“, eine „Mediation“ über „Gefangenschaft & Kontrolle“ in Beziehungen („Is there another reason for your stain? / Could you believe who we knew stress or strain? / Here is another word that rhymes with shame“), also über ein Thema, das „Kurt“ stets musikalisch beschäftigt hat.
Ich persönlich hätte mir noch das Nirvana-Frühwerk „Floyd the Barber“ aus 1987 auf der Set-List in Reading gewünscht :-), aber ich greife stattdessen halt ab und an auf eine bei einem Konzert in Amsterdam aufgenommene Live-Version dieses abgründigen „tracks“ zurück, in dem ein Besuch in einem Rasier-Saloon für den Kunden tödlich endet, da, nach erfolgter Rasur, gleichsam eine Meute in das Geschäft eindringt und ihn „in Stücke schneidet“ („They take turns and cut me up“).
Übrigens: ein wenig „sad“, weil eben „visionär“, war seinerzeit der Beginn der Nirvana-Show in Reading, denn wenn man sich die „professionell mitgefilmte“ Version von „Live at Reading“ zu Gemüte führt, wird man Zeuge davon, wie der „Patient“ Kurt Cobain, der darüber hinaus eine wirklich bizarre blonde Perücke trägt :-), zunächst mit einem Rollstuhl auf die Bühne geschoben wird. Schließlich steht er auf, singt die Worte „Some say `Love, it is a river [...]`“ aus dem Bette-Midler Song „The Rose“ ins Mikro und fällt daraufhin sozusagen „tot um“ und bleibt dann ein paar Momente „regungslos“ liegen.
37. LISTEN WITHOUT PREJUDICE VOL. 1 – GEORGE MICHAEL (1990)
Anmerkung: „But today the way I play the game has got to change / Oh yeah / Now I’m gonna get myself happy“ (aus dem Song „Freedom! `90“, den GM auch als „my confessional“ bezeichnet hat, also: als seinen „Beichtstuhl“) – nun, was macht man, wenn man sozusagen „the top of the mountain“ erreicht hat, so wie das bei George Michael nach dem Album „Faith“ der Fall gewesen ist, das sich zum Beispiel allein in den USA „in über 10 Millionen Haushalte eingeschlichen“ :-) hatte?
Eine Möglichkeit wäre gewesen, und das hätte ihm gewiss weder seine Plattenfirma noch der Großteil seiner Fans übelgenommen, einfach „Faith Part II“ abzuliefern :-). Aber GM hat sich, nach der 19-monatigen und 137 Auftritte umfassenden „Faith-World-Tour“, für einen anderen Weg entschieden, genauso wie U2 nach dem „Joshua Tree“-Album nicht „The Joshua Tree Part II“ abgeliefert haben, sondern das „neuartige“ „Achtung Baby“ (1991).
Ohnehin muss man festhalten, dass sich der Sänger selbst in den Zeiten von Wham! ungern „wiederholt“ hat, und der „musikalische Sprung“ vom „Wham Rap! (Enjoy What You Do?)“ (1982) bis zu dem genialen „Where Did Your Heart Go?“ (1986), den ich zusammen mit „I’m Your Man“ zu meinen Wham!-Lieblingssongs zähle, ist, rein qualitativ betrachtet, enorm – „Where did your heart go? / Did you put it on a train? / Did you leave it in the rain? / Or down in Mexico?“ :-).
„Listen Without Prejudice Vol. 1“, das wiederum „written, arranged and produced by George Michael“ ist und welches der Sänger als „[...] first record I’ve really enjoyed making“ bezeichnet hat, war also mehr, wenn man so will, „auf Musik“ als „auf Image“ aufgebaut, und GM war sich völlig im Klaren darüber, dass dieser „Approach“ in seinem Zusammenhang fast zwangsläufig dazu führen würde, dass „Listen...“ rein kommerziell mit „Faith“ nicht mithalten werde können („Chances are I’m not going to sell as many records. It’s important to sell records, but what’s more important is to make better music. [...]“ – GM).
Das Cover des Longplayers ziert ja, diesem angesprochenen „Musik statt Image“-„approach“ also völlig entsprechend, nicht GM selbst, sondern ein berühmtes Foto aus dem Jahr 1940 des späteren Stanley-Kubrick-Mitarbeiters Arthur „Weegee“ Fellig, das einen völlig überfüllten Strand auf Coney Island abbildet und wohl so etwas wie „massed and joyful humanity“ zelebriert.
Der „Listen...“-Opener „Praying For Time“ ist „üppig“ produziert und zeigt gleich den „neuen, `troubled` George“, mit dem man es zu tun bekommt, denn die Lyrics sind ziemlich „apokalyptisch“ und „desillusioniert“ („This is the year of the hungry man / Whose place is in the past / Hand in hand with ignorance / And legitimate excuses / [...] These are the days of the empty hand / Oh you hold on to what you can / And charity is a coat you wear twice a year“).
Das Highlight des gesamten Albums stellt aber klarerweise „Freedom! `90“ dar, ein Song, in dem GM mit seiner (Wham!-)Vergangenheit als „Poster-Boy für die MTV-Generation“ aufräumt („I was every little hungry schoolgirl‘s pride and joy / And I guess it was enough for me“) und auch von der Notwendigkeit, „die Show“ zu stoppen, singt („[...] I think it’s time I stopped the show / There’s something deep inside of me / There’s someone I forgot to be / [...] I just hope you understand / Sometimes the clothes do not make the man“), wobei das Video, das von dem späteren Seven- & Fight-Club-Regisseur David Fincher inszeniert wurde und in dem bekanntlich, durch die Mitwirkung von Naomi Campbell, Cindy Crawford, Linda Evangelista, Tatjana Patitz & Christy Turlington, ein hohes „Supermodel-Aufkommen“ herrscht :-), sicherlich zu den besten „videoclips“ der Musikgeschichte zählt.
Endgültig in der „intelligenten `adult music`“ angekommen :-) ist GM dann mit dem spartanisch daherkommenden Stevie-Wonder-Cover „They Won’t Go When I Go“ („No more lying friends / Wanting tragic ends / Though they do pretend / They won’t go when I go“) sowie mit „Cowboys & Angels“, einer „saga“ über „Machtkämpfe“ in menschlichen Beziehungen („When your heart’s in someone else’s hands / Monkey see and monkey do / Their wish is your command / You’re not to blame / Everyone’s the same“).
Zwei meiner Favorites auf dem Album, nach „Freedom! `90“, den ich aber ohnehin zu meinen absoluten Lieblingssongs zähle :-), sind „Something to Save“ und „Waiting for That Day“. „Something...“ kann als „Plädoyer für `emotional openness`“ betrachtet werden („If you’ve got something to say / Why don’t you say it / If you’ve got something to give / Why don’t you give it to me“) und „Waiting...“ als Song über eine „unrequited love“ („And if these wounds / They are self inflicted / I don’t really know / How my poor heart could have protected me / But if I have to carry this pain / If you will not share the blame / I deserve to see your face again“), wobei George Michael dieses großartig arrangierte Lied dann tatsächlich mit einer „berühmten Erkenntnis“ der „großen Rock-Philosophen“ Rolling Stones :-) enden lässt („You can’t always get what you want...“).
Einen wunderbaren Abschluss bildet schließlich das wiederum eindeutig autobiografische „Waiting (Reprise)“ („Well there ain’t no point in moving on / Until you’ve got somewhere to go / And the road that I have walked upon / Well it filled my pockets / And emptied out my soul“), das kurz, aber eindringlich ist, und diesen Abschluss von „Listen...“ hat GM dann beispielsweise auch als „short opener“ für Konzerte im Rahmen seiner „25 Live-concert tour“ verwendet.
Nun, George Michael hat mit „Listen Without Prejudice Vol. 1“, retrospektiv betrachtet, sicherlich die richtigen Schlüsse aus der „When you’ve reached the top of the mountain, where is there to go?“-Frage, die er sich nach „Faith“ hat stellen müssen, gezogen, denn das Album klingt wahrlich zeitlos und gilt heute nicht nur als „great George Michael album“, sondern generell als „great piece of music“.
36. APPETITE FOR DESTRUCTION – GUNS N‘ ROSES (1987)
Anmerkung: „Here I am / And you’re a Rocket Queen / I might be a little young / But honey I ain’t naive“ (aus „Rocket Queen“, dem brillanten und epischen „final song“ des Albums) – wenn, wie erwähnt, „Bad“ von Michael Jackson und „Faith“ von George Michael gleichsam die „Grundlagen“ meiner „Pop Music“-Sammlung waren, dann war „Appetite for Destruction“ definitiv das Zentrum meiner „Rock Music Collection“ :-).
Die „Lage in Sachen Rock-Musik“ war Ende der 80er im Grunde irgendwie traurig, denn einerseits waren „Pop Metal Bands“ wie Poison oder Skid Row unterm Strich „harmlos“ und die geschminkten „bad boys“ von Mötley Crüe, für die ich, rein musikalisch betrachtet, immer was übrighatte, waren auch nicht wirklich „mehrheitsfähig“ :-).
„I see you standin‘ there / You think you’re so cool / Why don’t you just / Fuck off“ (aus „It’s So Easy“) – mitten in dieses auffällige „Rock-Musik-Vakuum“ sind dann Guns N‘ Roses geplatzt, sozusagen die „Fab Five Bad Boys of Rock n‘ Roll“, die mit ihrem Debütalbum „Appetite for Destruction“ auch gleich ihre „finest hour“ ablieferten und, so ehrlich muss man sein :-), ihren „musical peak“ erreichten.
Nun, die Originalbesetzung von Guns N‘ Roses (W. Axl Rose, Slash, Izzy Stradlin, Duff „Rose“ McKagan & Steven Adler), die damals, im Gegensatz zu späteren Jahren, wo es zu diversen Konflikten vor allem zwischen Axl & Slash kam, „panache and chemistry“ vereinte :-), lieferte ein „raues“, „dreckiges“ und vor allem „authentisch“ klingendes Album ab, das sich beispielsweise auch von anderen, im Grunde völlig „überproduzierten“ damaligen Megasellern im Bereich der Rock-Musik, wie beispielsweise Def Leppard’s „Hysteria“ (1987), gravierend unterschied.
„Appetite...“ zählt zu jener Kategorie von Musik-Alben, auf denen sich, alles in allem, keinerlei „filler“ finden, nur „killer“ sozusagen :-), und gleich der reichlich intensive Opener „Welcome To The Jungle“ gehört bekanntlich zu den ganz großen G N‘ R-Hymnen, gerade auch deswegen, weil man das Gefühl hatte, dass die Band mit der „cruel cruel world“, die sie da gesanglich und musikalisch mit „explicit lyrics“ aufarbeitete, auch wirklich vertraut war [„Welcome to the jungle / We’ve got fun `n` games / We got everything you want / Honey we know the names / We are the people that can find / Whatever you may need / If you got the money, honey / We got your disease“ :-)].
In der Folge wird man, so zum Beispiel in „Nightrain“ („Loaded like a freight train / Flyin‘ like an aeroplane / Feelin‘ like a space brain / One more time tonight“), und ganz dem Klischee von Sex, Drugs & Rock `n` Roll entsprechend :-), mit zahlreichen Anspielungen auf den „exzessiven Konsum diverser Substanzen“ konfrontiert, wobei Axl‘s „lyrics“ zu „Mr. Brownstone“, was die Grundthematik oder Grundproblematik betrifft, ja nahezu genial sind („I used ta do a little but a little wouldn’t do / So the little got more and more / I just keep tryin‘ ta get a little better / Said a little better than before“).
Auch nach dem berühmten Song „Paradise City“, der ebenfalls zu den ganz großen Hymnen der Band zählt [„Take me down / To the paradise city / Where the grass is green / And the girls are pretty / Take me home“ :-)], geht es mit „extraordinary“ und weitgehend „iconic“ gewordenem G N‘ R-Song-Material weiter, wobei ich persönlich, was die ursprüngliche „Seite B“ des originalen Vinyl-Albums betrifft, zu den beiden „Love Songs“ „Think About You“ („Ooh it was the best time I can remember / Ooh and the love we shared – is lovin‘ that’ll / Last forever“) und „Sweet Child O‘ Mine“ („She’s got a smile it seems to me / Reminds me of childhood memories / Where everything / Was as fresh as the bright blue sky“) tendiere, denn hier zeigt sich Axl, wie später dann bei „November Rain“ auf dem Album „Use Your Illusion I“ (1991), von einer „ungleich romantischeren Seite“ :-) als beispielsweise in einem Song „like“ „My Michelle“, in dem, unter anderem, wahrlich schreckliche familiäre Verhältnisse beschrieben werden („Your daddy works in porno / Now that mommy’s not around / She used to love her heroin / But now she’s underground“).
„By the way“: der Song „You’re Crazy“ ist in der Akustik-Version auf der EP „G N’R Lies“ (1988) sogar besser als hier auf „Appetite for Destruction“ :-).
Nun, „Appetite...“ wurde seinerzeit nicht nur zum „best-selling debut album of all time“, sondern zählt bekanntlich ganz generell auch zu den „best-selling records of all time“. Allerdings kann dieses makellose Stück Rock-Musik auch getrost zu den, legen wir’s großzügig an :-), „50 besten Alben der Musikgeschichte“ gezählt werden.
Mit dem „Album-Doppelschlag“ „Use Your Illusion I & II“ von 1991, auf dem dann bemerkenswerterweise vor allem auch der „Rhythmus-Gitarrist“ Izzy Stradlin tolles Material beisteuerte, hätten Guns N‘ Roses, rein qualitativ, in eine ähnliche Sphäre vordringen können, allerdings befinden sich, speziell auf „Vol. II“, einige veritable „Gurken“, so wie zum Beispiel das bescheuerte „Get in the Ring“ oder der unnötige „Rap-Song“ „My World“ :-).
35. CELEBRATION DAY – LED ZEPPELIN (2012)
Anmerkung: „`T was in the darkest depths of Mordor / I met a girl so fair / But Gollum, and the evil one / Crept up and slipped away with her“ (aus „Ramble On“, der eben auch mit „Herr der Ringe“-Elementen spielt und gleich als zweiter „Live-Song“ auf das Album gepresst wurde) – das Erste, was mir zu den britischen Rock-Legenden Led Zeppelin einfällt, ist, dass es kaum zu glauben ist, wie unerhört viele „records“ diese Band verkauft hat :-), denn nicht nur das, um diesen Ausdruck schon wieder zu strapazieren :-), „ikonische“ vierte und grundsätzlich „untitled“ Album, welches auch als „Led Zeppelin IV“ (1971) bezeichnet wird und auf dem sich „the famous“ „Stairway to Heaven“ befindet, geriet zu einem wahren „Verkaufsschlager“, sondern bereits das Debüt „Led Zeppelin“ (1969), zu dem ich witzigerweise nie so recht einen Draht gefunden habe :-), genauso wie das brillante „Led Zeppelin II“ (1969) oder das 1973 veröffentlichte „Houses of the Holy“.
Lange Zeit hielt sich bei mir sogar der „Glaube“, dass es sich bei Led Zeppelin, die gerade auch in den USA unglaubliche „record sales“ zu verbuchen hatten, ohnehin um „an American band“ handle :-), denn die Musik ist jetzt nicht zwingend „British“. Neben den Alben „II“ & „IV“ hat mich dann vor allem auch das 1975 veröffentlichte Doppelalbum „Physical Graffiti“ beeindruckt, das mit „Kashmir“ („Oh, let the sun beat down upon my face / And stars fill my dream / I’m a traveller of both time and space“), welcher auch auf „Celebration Day“ enthalten ist, einen Song aufweist, den die Band vielleicht zurecht als ihre „größte musikalische Leistung“ bezeichnete.
Nun, der Film „The Song Remains the Same“ von 1976, der die Band „performing in New York“, und zwar im Madison Square Garden, im Jahr 1973 zeigte, war ja lange Zeit das einzige wirkliche „Live-Dokument“ von Led Zeppelin, und dies hatte, jedenfalls aus meiner Sicht :-), so seine Längen. Aber nach und nach wurden auch andere „great live performances“ dieser großartigen Band, die aus dem (Super-)Gitarristen Jimmy Page, dem Sänger Robert Plant, dem Bassisten John Paul Jones und der leider 1980 verstorbenen Drummer-Legende John „Bonzo / the Beast“ Bonham bestand, „ausgegraben“.
Besonders hervorzuheben in diesem Zusammenhang ist da der Auftritt der Band in der Royal Albert Hall im Jahr 1970, als „Zeppelin“ bereits ein „full-blown phenomenon“ war und „Led Zeppelin II“ sowohl in England als auch in den USA die „No. 1 position“ in den Charts eingenommen hatte. In der Albert Hall kann man auch die vielleicht beste Live-Version von John Bonham’s berühmtem „drum solo“ „Moby Dick“ erleben, wobei Led Zeppelin 1970 live dennoch insgesamt noch „understated“ agierten, ganz im Gegensatz zu der „grandeur“, die ihre Performances dann den Rest der 70er-Jahre über haben würden.
Beim „Heimspiel“ im Earls Court 1975 in London, das „five nights“ umfasste, gab es allerdings auch ein „intimes“ „acoustic segment“, das in gewisser Weise das „MTV-Unplugged“-Setting von „musicians sitting on stools“ :-) vorwegnahm und in dessen Rahmen Songs wie „Going to California“ aus „Led Zeppelin IV“ oder „Bron-Y-Aur Stomp“ aus „Led Zeppelin III“ (1970) performt wurden.
„Good times, bad times / I know I’ve had my share“ (aus dem Live-Opener „Good Times Bad Times“) – nun, am 10. Dezember 2007 wurde, ähnlich wie bei Black Sabbath im Rahmen des „Reunion“-Konzerts Ende der 90er in Birmingham, in der Londoner O2-Arena ein „fan dream“ Wirklichkeit und Led Zeppelin, bestehend aus Page, Plant & Jones sowie begleitet von Jason Bonham, dem Sohn von „Bonzo“, spielten, nach der Auflösung der Band im Jahr 1980, wieder „ernsthaft“ zusammen „live“. Die Frage, ob man immer noch in der Lage war zusammenzuspielen, und zwar „so powerful and exciting“ wie seinerzeit, wurde bereits im ersten „rehearsal“ beantwortet, denn die „energy“ und die „chemistry“ war „absolutely still there“, wie im Nachhinein alle Mitglieder der Band versicherten.
Das Konzert in der O2-Arena geriet dann folglich auch tatsächlich zum „Celebration Day“ und bietet für den Zeppelin-Fan zahlreiche „Gänsehautmomente“, aber ohne, dass bei den insgesamt 16 Songs eine „sentimentale Atmosphäre“ verbreitet wird :-).
Zu den Highlights der „CD 1“ zählen „Ramble On“, einer meiner Led-Zeppelin-Favorites, sowie „Black Dog“ („Hey hey mama said the way you move / Gonna make you sweat, gonna make you groove“), ein Klassiker aus dem vierten Album, welches mit dem Song bekanntlich eröffnet wird.
Auf der „CD 2“, bei der man auch das „unvermeidliche“ „Stairway to Heaven“ mit dem genialen Gitarren-Solo von Jimmy Page, das zu den besten Gitarrensoli der Musikgeschichte gehört :-), zu hören bekommt, sticht, neben „Kashmir“, auch das „luftige“ „Misty Mountain Hop“ hervor, wobei aber die beiden Schlusssongs, nämlich das ekstatische „Whole Lotta Love“ („You need coolin‘ / Baby, I’m not foolin‘“) aus „Led Zeppelin II“ und das mitreißende, getriebene „Rock and Roll“ („It’s been a long time since I rock and rolled / It’s been a long time since I did the stroll“) aus „IV“, quasi die „Krönungen“ dieses veritablen „Celebration Day“ sind.
34. THE IMMACULATE COLLECTION – MADONNA (1990)
Anmerkung: „Open your heart to me, baby / I hold the lock and you hold the key / Open your heart to me, darlin‘ / I’ll give you love if you, you turn the key“ (aus dem Hit „Open Your Heart“, der ursprünglich auf dem Album „True Blue“ zu finden war) – wie ich bereits einmal im Zusammenhang mit „The Very Best of Linda Ronstadt“ (2002) erwähnt habe (siehe Platz 16, weiter unten), gibt es definitiv sogenannte Greatest-Hits-Alben, die mehr sind als eine „bloße Zusammenstellung einer Reihe von Hits“ und die „ein künstlerisches Eigenleben“ entwickeln. „Musterbeispiele“ in diesem Zusammenhang sind hier das schon einmal bei der Ronstadt-Kompilation genannte „Best of“-Album von Al Green aus 1975 („Greatest Hits“) oder, um ein neues Beispiel neueren Datums zu nennen :-), das 1998 erschienene Doppel-Album „Ladies & Gentlemen – The Best of George Michael“, auf dem sich auch, neben bekannten Solo-Hits wie „Careless Whisper“ :-), die geniale Bonnie-Raitt-Cover-Version „I Can’t Make You Love Me“ aus der „MTV-Unplugged“-Zeit findet oder die formidable Live-Version des Queen-Klassikers „Somebody To Love“, die GM zusammen mit „dem Rest von“ Queen bei dem großen Freddie-Mercury-Tribute 1992 im Wembley-Stadion gesungen hat, oder, was besonders erfreulich ist, „I Knew You Were Waiting (For Me)“ mit Aretha Franklin, das ich für eines der besten Duette der Pop-Geschichte halte – „When the valley was low it didn’t stop me, no no / I knew you were waiting, I knew you were waiting for me“ :-).
Nun, das erste Best-of- / Greatest-Hits-Album von Madonna, der großen „Zeitgenossin“ von Michael Jackson, Prince & George Michael, die zusammen mit den „drei Herren“ mehr oder minder das Pop-Musik-Geschehen in den 80s dominierte, zählt definitiv auch zu den „ganz großen Alben dieser Art“, und da fällt nicht mal der damalige „new track“ & „Skandalsong“ „Justify My Love“ [„I wanna kiss you in Paris / I wanna hold your hand in Rome“ usw. :-)], den Madonna gemeinsam mit Lenny Kravitz geschrieben hat, groß ins Gewicht, denn der ist mittlerweile auch irgendwie ein (Erotik-)Klassiker :-).
Madonna wurde bereits in den 80er-Jahren, und sie selbst hat bekanntlich viel dazu beigetragen :-), mit einer ganzen Reihe von Bezeichnungen versehen, unter anderem wurde sie als „The Coolest Queen of White Heat“ oder, sinngemäß, als „unverschämte Mischung aus Little Orphan Annie[*Hauptfigur einer US-Comicstrip-Serie], Margaret Thatcher und Mae West“ bezeichnet :-).
Außer Zweifel aber steht, jenseits aller Diskussionen um „Auftreten“, „Aussehen“ & „Image“ von Madonna, dass die Sängerin von Beginn an, seit ihrem „Auftauchen“ im Jahr 1982, „irresistible pop“ abgeliefert hat, und von den „Frühwerken“ „Holiday“, „Lucky Star“ & „Borderline“ sticht vor allem letzterer Song qualitativ besonders hervor („Borderline / Feels like I’m going to loose my mind / You just keep on pushin‘ my love / Over the borderline“).
Die Reihe der Smash-Hits auf „The Immaculate Collection“ wird von Madonna’s erster Nummer-1-Single „Like A Virgin“ und dem „infektiösen“ „Material Girl“ eingeleitet, wobei mir persönlich aus dieser Periode vor allem die Ballade „Crazy for You“ („If you read my mind, you’ll see / I’m crazy for you“) gefällt, die Madonna mit „exceptional tenderness“ interpretiert und welche aus dem gleichnamigen Harold-Becker-Film von `85 stammt.
Das künstlerisch etwas „underrated“ Album „True Blue“ (1986) geriet verkaufstechnisch zu einem Mega-Erfolg und ist auf „The Immaculate...“ mit dem etwas wehmütigen „La Isla Bonita“ („Last night I dreamt of San Pedro / It all seems like yesterday, not far away“), dem „entschlossenen“ „Open Your Heart“, dem „loss and longing“-Epos „Live To Tell“ („I have a tale to tell / Sometimes it gets so hard to hide it well / [...] Hope I live to tell / The secret I have learned, `til then / It will burn inside of me“) sowie mit „Papa Don’t Preach“ vertreten, der, auch heute noch, zu Madonna’s „most compelling dramatic performances“ gezählt werden muss.
Irgendwas fehlt einem auf „collections of greatest hits“ ja immer :-), und leider wurde ausgerechnet mein Lieblingssong aus dem dritten Madonna-Album, nämlich das „titelgebende“ „True Blue“, nicht berücksichtigt :-).
„Like A Prayer“ (1989) war wohl das erste Madonna-Album, das ich besessen habe, und dieses galt damals in den Augen der „critics“ als „very personal“ oder „confessional“, vor allem wegen der augenscheinlichen „confrontation“ der Sängerin mit dem Katholizismus und der „Wiederentdeckung“ ihrer R&B-Wurzeln. Der Song „Like A Prayer“, “, der als Track 12 auf „The Immaculate Collection“ platziert wurde, bleibt einer der besten Madonna-Songs, der sich quasi, wie das mal ein Musik-Kritiker so treffend analysiert hat, von einem „Flüstern“ bis hin zu einer „klagenden `Soundwall`“ steigert („When you call my name / It’s like a little prayer / I’m down on my knees / I wanna take you there / In the midnight hour, I can feel your power / Just like a prayer, you know I’ll take you there“).
„Express Yourself“ wiederum, die zweite Single aus dem 89er-Album, war explizit als „tribute“ an die Soul-Legenden Sly & the Family Stone (z. B.: 1971: „There’s a Riot Goin‘ On“) konzipiert, während die „third single“ „Cherish“ [„Romeo and Juliet, they never felt this way I bet / So don’t underestimate my point of view“ :-)] einen „Schwung“ besitzt, der selbst die „darkest hearts“ irgendwie „erhellen“ kann :-).
Mittlerweile gibt es, da die Story von Madonna, die dann auch als „Goddess of the Nineties“ bezeichnet wurde :-), bekanntlich nicht 1990 geendet hat, weit umfangreichere „Greatest Hits Compilations“ der Sängerin, wie etwa „Celebration“ (2009), allerdings bleibt die insgesamt 17 Songs umfassende Zusammenstellung auf „The Immaculate Collection“, wie der Titel schon sagt, „makellos“ :-).
33. THE HOUSE – KATIE MELUA (2010)
Anmerkung: „Got God on the drums and the Devil on the bass / If you wanna dance you better find a space“ [aus „God on Drums, Devil on the Bass“, dem Song mit dem mit Abstand besten „song title“ auf dem Album :-)] – während mich ansonsten in der Regel die Studio-Alben von „music artists“ zum Kauf von Live-Aufnahmen (Alben, DVDs) „angeregt“ haben, war es bei der georgisch-britischen Sängerin Katie Melua genau umgekehrt, denn: zuerst bin ich tatsächlich mit diversen „mitgefilmten“ Melua-Konzerten in Rotterdam („The Arena Tour 2008“) und Stuttgart („Katie Melua with the Stuttgart Philharmonic Orchestra“) sowie dem außergewöhnlichen „Concert Under the Sea“ (2006) konfrontiert worden, bevor ich dann im „CD-store“ ihre ersten drei Studio-Alben erworben habe, wobei sich vor allem auf „Call Off The Search“ (2003) und „Piece by Piece“ (2005) großartige Songs wie „The Closest Thing to Crazy“, der „Mockingbird Song“, „Nine Million Bicycles“ oder „Spider’s Web“ befinden – „`Cos the line between / Wrong and right / Is the width of a thread / From a spider’s web / The piano keys / Are black and white / But they sound like a million colours / In your mind“ :-).
Das vierte Album der sympathischen Sängerin, „The House“ aus 2010, ist aber musikalisch, vor allem auch im Vergleich zu dem sehr „filmisch“ angelegten Vorgänger :-) „Pictures“ (2007), auf dem sich ja letztendlich auch durchaus tolle Songs wie „Scary Films“ („Scary films don’t scare me now / That you’re around / Since you’ve been around“) oder „Ghost Town“ fanden, noch eine ganze Stufe höher anzusiedeln, und irgendein „music expert“ hat damals die „unumstößliche Wahrheit“ ausgesprochen, dass es sich bei „The House“ um ein veritables Meisterwerk handelt :-).
Das Album hat, aufgrund der „melancholic songs“, die aber durch die Produktion von William Orbit einen leichten „elektronischen Touch“ sowie eine „sphärische Qualität“ besitzen, ab und an eine zugleich „leicht `melancholisierende` & erhebende“ Wirkung :-), wie es sonst früher nur das Rock-Meisterwerk „OK Computer“ (1997) von Radiohead auf mich hatte, obwohl die Alben, außer, dass man sich danach wenig überraschend die „Tell me why am I so blue?“-Frage stellt :-), dann andererseits auch wieder nicht zu vergleichen sind und außerdem Melua‘s Gesang wenig mit dem „kryptischen Gejammere“ von Thom Yorke gemein hat :-).
Die „lyrics“ sind, wie immer bei Melua, auf sehr hohem Niveau und bei fünf von den insgesamt 12 Songs ist Robbie Williams‘ ehemaliger Songwriting-Partner Guy Chambers als „co-writer“ angeführt, so auch bei dem „great opener“ „I’d Love to Kill You“ („I’d love to kill you with a kiss / I’d like to strike you down with bliss / I’d like to tie you up in knots / Until your heart stops“), bei „A Happy Place“ („I’m going to find a happy / I’m going to find a happy / I’m going to find a happy place“), einem der allerbesten Songs auf dem Album, oder bei „A Moment of Madness“, der sozusagen zeigt, wohin ein solcher „Moment der Verrücktheit“ führen kann („A Moment of madness / It’s happened before / It could turn into sadness or a civil war“).
Als „very beautiful“ kann man aber auch das überaus traurige „Red Balloons“ bezeichnen („I put my heart in a red balloon / But I let it go to soon / Let it go on the boulevard / Where wicked winds blow so hard“) oder das formidable „No Fear of Heights“ („I have no fear of heights / No fear of the deep blue sea / Although it could drown me / I know it could drown me“), wobei die Riege der „Love-Songs“ auf „The House“ meines Erachtens von dem brillanten „Plague of Love“ angeführt wird, bei dem „die Hauptfigur“ sozusagen an einer ganz bestimmten „Krankheit“ leidet, bei der offenbar, wie’s in den Lyrics heißt, weder der „father“, der „doctor“ ist, helfen kann, noch die „mother“, die „nurse“ ist :-) („Ooh struck down by the plague of love / Sweet poison running through my blood / And I can’t bear not knowing if you even care“).
Ein weiterer Tipp „in Sachen Katie Melua“ meinerseits ist, was mich wieder zu dem „live-stuff“ zurückführt :-), das Album „Live at the O2-Arena“ von 2009, auf dem sich auch eine wirklich fantastische Cover-Version des Janis-Joplin-Klassikers „Kozmic Blues“ findet.
32. WISH YOU WERE HERE – PINK FLOYD (1975)
Anmerkung: „How I wish / How I wish you were here / We’re just two lost souls swimming in a fish bowl / Year after year / Running over the same old ground / What have we found / The same old fears / Wish you were here“ (aus dem „Albumtitel-gebenden“ Song „Wish You Were Here“, einem der ganz großen Pink-Floyd-Klassiker) – nun, wenn man die „lyrics“ eines Songs, zumindest annähernd, auswendig kann, dann hat das irgendwas zu bedeuten :-), und „Wish You Were Here“ hat sich anscheinend, seit ich diesen „track“ in den 1980s das erste Mal auf dem Pink-Floyd-Live-Doppel-Album „Delicate Sound of Thunder“ (1988) gehört habe, hartnäckig „in mein Unterbewusstsein“ geschlichen, und von „So you think you can tell / Heaven from hell / [...]“ bis hin zu „[...] / Did you exchange / A walk on part in the war / For a lead role in a cage“ scheint der Text, zumindest an manchen Tagen :-), zu sitzen.
Leider habe ich „Wish You Were Here“, „for whatever reasons“ :-), seinerzeit nur „ungenügend“ in die „summary“ meiner bereits im Zusammenhang mit Black Sabbath’s „13“ angesprochenen „Ausführungen“ zu „No Time to Die“ eingefügt, denn gerade die „lyrics“ dieses Songs hätten zu dem letzten Daniel-Craig-Bond und all der damit verbundenen „Implikationen“ inklusive des „Todes von `007 played by Daniel Craig`“ hervorragend gepasst :-).
Irgendwer hat mal im Rahmen einer „Fan-Rezension im Internet“ geschrieben, dass das Album „Wish You Were Here“, welches im September 1975 veröffentlicht wurde und dem „Multimillionen-Seller“ „The Dark Side of the Moon“ (1973) nachgefolgt ist, gleichsam die perfekte Musik zu „rainy Sunday afternoons“ liefern würde, und sollte es jemals wieder so etwas wie „verregnete Sonntag-Nachmittage“ geben :-), dann muss man dem unbedingt zustimmen.
Grundsätzlich können die 5 Songs, die es aber auf eine „konventionelle“ Albumlänge von rund einer Dreiviertelstunde bringen, einerseits als „Reflexion über den neu gewonnenen `Stardom` der Band“ („Welcome to the Machine“ & „Have a Cigar“) und andererseits als Auseinandersetzung mit dem „psychischen Verfall“ ihres früheren Sängers & Gitarristen Syd Barrett (1946 – 2006), der ja annähernd das gesamte Songmaterial für das „psychodelische“ Pink-Floyd-Debüt „The Piper at the Gates of Dawn“ (1967) verfasst hatte, interpretiert werden, wobei der Song „Wish You Were Here“ und das zweigeteilte Epos „Shine On You Crazy Diamond“ eben als „Syd-Barrett-Songs“ durchgehen, auch wenn Roger Waters gemeint hat, dass man „Wish...“ auch als „einen Song über Roger Waters“ :-) betrachten könnte, der von der Sehnsucht handelt, wieder „man selbst zu sein“ und keine „lead role in a cage“ zu spielen, die der gigantische Erfolg mit „The Dark Side of the Moon“ offenbar mit sich gebracht hatte – „Welcome my son welcome to the machine / What did you dream / It’s alright we told you what to dream“, heißt es da auch in dem düsteren „Welcome to the Machine“, das, genauso wie das relativ „rockige“ und vergleichsweise „humorvolle“ und von dem britischen Sänger & Songwriter Roy Harper gesungene „Have a Cigar“, in dem Harper gleichsam einem (fiktiven) Plattenlabel-Boss seine Stimme leiht („The band is just fantastic / That is really what I think / Oh by the way which one’s Pink“), von der „fixation“ der „music industry“ „on money“ handelt beziehungsweise eben von einer „Ignoranz der Plattenbosse“ gegenüber den Musikern :-).
Das Album „Wish You Were Here“, welches es, trotz all der darauf an den Tag gelegten etwas „Attitüden-haften“ Skepsis gegenüber der Musikindustrie :-), auf über 20 Millionen verkaufte Einheiten brachte, muss man insgesamt als „eines der Alben mit dem besten Sound innerhalb der Musikgeschichte“ bezeichnen, denn der gesamte Klangteppich ist grandios und auch David Gilmour liefert einige seiner „most delicate guitar solos“ ab.
„Remember when you were young you shone like the sun / Shine on you crazy diamond / Now there’s a look in your eyes like black holes in the sky / Shine on you crazy diamond“ (aus dem Opener „Shine On You Crazy Diamond (Parts 1 - 5)“) – atmosphärisch besonders gelungen ist in diesem „Gitarren-Zusammenhang“ :-) auch der Opener des Albums, denn in der ersten „Aufforderung“ an den „crazy diamond“ Syd Barrett, „weiter zu scheinen“, legt Gilmour, nach einem „sphärischen“ Intro, erst nach rund vier Minuten mit dem „wonderful riff“ los, wobei aber auch das Saxophon-dominierte Schluss-Segment des Songs („on the saxophone“: Dick Parry) nicht minder „wonderful“ ist :-).
Ein Highlight von „Wish You Were Here“ ist aber auch das Album-Cover, denn das zeigt „zwei Anzugträger“, die einander auf dem Studiogelände von Warner Brothers die Hände schütteln, wobei der auf der rechten Seite stehende Mann offenbar bei dem Handshake „Feuer gefangen“ hat. Nur das Cover zu dem Album „Nothing’s Shocking“ (1988) der Rock-Band Jane’s Addiction kann damit mithalten :-).
31. ESCAPOLOGY – ROBBIE WILLIAMS (2002)
Anmerkung: „If you’re lost, hurt, tired or lonely / Can’t control it - try as you might / May you find that love that won’t leave you / May you find it by the end of the day / You won’t be lost, hurt, tired and lonely / Something beautiful will come your way“ (aus dem Song „Something Beautiful“, der bekanntlich auch eine erfolgreiche Single war) – ich bin ja speziell in den 2000er-Jahren ein riesiger „Robbie“-Fan :-) gewesen, aber ausgelöst hat dieses „Fan-Dasein“ das Album „Escapology“, das in der Tat „something beautiful“ darstellt und gleichsam, ähnlich wie George Michael’s „Faith“ oder „Listen Without Prejudice Vol. 1“, auch „als gesamtes Album“ ganz gut funktioniert und nicht nur als „Basis für diverse Singleauskoppelungen“ :-).
„My Name is Robbie Williams, this is my band and for the next two hours your ass is mine!!“ (Copyright: „Live at Knebworth“) – durch „Escapology“ und durch die zugehörige Tour, welche in den Konzerten in Knebworth, diesen genialen „Moments of Mass Distraction“ :-), die zum Besten gehören, was jemals im Bereich des Live-Entertainments geboten wurde, bekanntlich ihren Höhepunkt fand, bin ich auch auf die diversen RW-Solo-Alben „like“ „I’ve Been Expecting You“ (1999) gestoßen, die in den Jahren zuvor erschienen waren. Und auch den damals bereits als „legendär“ eingestuften Auftritt von Williams in der Royal Albert Hall, bei dem sich „Robbie“ als einer der „greatest swingers of all time“ :-) entpuppte und Songs von Sinatra & Co zum Besten gab, habe ich sozusagen erst nach meiner „Escapology-Experience“ konsumiert.
Allerdings muss ich sagen, dass ich auch für die beiden Post-„Escapology“-Alben „Intensive Care“ aus 2005, das so durchaus ansprechende Songs wie „Tripping“, „Make Me Pure“, „Advertising Space“ oder „A Place to Crash“ aufwies, oder für das Album „Reality Killed the Video Star“ aus 2009, welches ich „für eines der Musik-Alben mit dem besten Albumtitel“ halte :-) und das „good song material“ wie „Bodies“ & „You Know Me“ zu bieten hat, etwas übrighabe, auch wenn diese „albums“ definitiv nicht mehr den „Entertainment- & Ohrwurm-Faktor“ des 2002er-Werks haben.
Zurück zu „Escapology“: gleich nach dem Opener „How Peculiar“ kommt mit dem genialen „Feel“ („I just wanna feel real love / In a life ever after / There’s a hole in my soul / You can see it in my face / It’s a real big place“) der erste Höhepunkt des Albums, wobei ich den Song ja, wie ich auch in meinem ersten Tarantino-Buch „No Pulp in the Fiction“ im Zusammenhang mit Kill-Bill-Star Daryl Hannah erwähnt habe, die in dem wirklich tollen Video zu „Feel“ mitspielt, zu meinen Lieblingssongs im Bereich der Pop-Musik zähle.
Nach „Something Beautiful“, einem der „tröstlichsten Songs aller Zeiten“ :-), und einem „track“, der dann beispielsweise auch „live“ in Knebworth „ganz hervorragend“ funktioniert hat, nämlich „Monsoon“, kommt mit „Sexed Up“ („And we’re sexed up / That’s what makes the difference today“ usw.) die mit Abstand schlechteste und irgendwie „ödeste“ Single aus „Escapology“.
Eine Art „Geheimtipp“ stellt „Revolution“ dar („With love in your eyes and a flame in your heart / Gonna find yourself some resolution / A million miles with one step / And you’ll find yourself yet / When you’re walking with the revolution“), den Williams zusammen mit seiner einstigen „Teilzeit-Backgroundsängerin“ Katie Kissoon auch im Rahmen seiner brillanten und in den Londoner Pinewood-Studios entstandenen „ninety minutes of pure Robbie-revue“ :-) namens „The Robbie Williams Show“ in einer begeisternden Version performte – allerdings wurde „Revolution“ feat. Katie Kissoon auf der DVD-Ausgabe von 2003 lediglich in den Bereich „previously unseen tracks from the show“ verbannt :-).
Während ich persönlich für „Come Undone“ [„So need your love, so fuck you all“ :-)], welcher bekanntlich zu den absoluten „Robbie“-Klassikern zählt und mit Sicherheit ein echter „fan-favorite“ ist, nicht so viel übrighabe, halte ich „Me and My Monkey“ für einen von Williams besten Songs, und in dem in einem Hotelzimmer in Las Vegas angesiedelten „Epos“ setzt sich Williams offenbar mit seinem (einstigen) „cocaine“-Konsum auseinander und mit der Notwendigkeit, den ihn in diesem Zusammenhang begleitenden „Monkey“ zu töten („How’d I get mixed up with this fuckin‘ monkey anyhow“).
Ein weiterer Song, der auch auf der Live-Tour und speziell wiederum in Knebworth, wo Williams im Übrigen auf dieselbe Weise wie auf dem „Escapology“-Cover, nämlich „kopfüber hängend“ :-), auf die Bühne gekommen ist, zu den Highlights gezählt hat, ist der „Track Number 12“ von „Escapology“, nämlich „Hot Fudge“, in dem sich „Robbie“, der „European King of Pop“ :-), mit einem Land auseinandersetzt, in dem er zwar lange Zeit gelebt hat, das er aber als Musiker kommerziell nie so recht hat erobern können, nämlich mit den Vereinigten Staaten – „Hot fudge here comes the judge / There’s a green card in the way / The Holy Ghost and the whole East Coast / Are moving to L.A.“ :-).
Ohne Zweifel eines der besten Pop-Alben der letzten 30 Jahre!
30. WHERE THE LIGHT IS: LIVE IN LOS ANGELES – JOHN MAYER (2008)
Anmerkung: „Some of us, we’re hardly ever here / The rest of us, we’re born to disappear“ (aus dem Song „Vultures“, einem der Höhepunkte des sogenannten „Trio-Sets“ des Doppelalbums) – längere Zeit war der US-Amerikaner John Mayer für mich nur so etwas wie „der Mann, der offenbar mal mit Katy Perry zusammen war“ oder „ein Mann mit einer vielleicht teuren, aber irgendwie auch komisch aussehenden weißen Sonnenbrille :-) bei Eric Clapton‘s 2010er-Crossroads-Guitar-Festival in Chicago“, der dann aber doch mit seinen zwei Mitstreitern auf der Bühne zwei „überraschend gute“ Songs hinlegte, nämlich „Who Did You Think I Was“ und das Bill-Withers-Cover „Ain’t No Sunshine“.
Endgültig sozusagen in den Bann von Mayer’s wahrlich grandiosem, ekstatischem & gleichzeitig, und das ist in Wahrheit das Allerbeste daran, irgendwie „sportlichem“ Gitarrenspiel bin ich dann durch den diesem Album zugehörigen gleichnamigen Konzertfilm (Regie: Danny Clinch) geraten, der einen denkwürdigen Live-Abend vom 8. Dezember 2007 im Nokia Theatre in Los Angeles „abbildet“, ihm Rahmen dessen dem Publikum im Grunde gleich drei Sets geboten wurden, nämlich ein „Acoustic Set“ mit Mayer an der Akustik-Gitarre (Höhepunkt: das Tom-Petty-Cover „Free Fallin‘“), ein „Trio Set“, in dem Mayer mit Steve Jordan (Drums & Vocals) sowie Pino Palladino (Bass) agiert, und dies „im Anzug & mit Krawatte“ (Mayer zum Publikum bezüglich der schwarzen „Suits“: „Last Time we’re all dressed up in suits we did a photo shoot. We looked at each other. We looked so damn good, we better sound good too. […]“), und ein „Band Set“, in dem der Gitarrist & Sänger von seiner 7-köpfigen Band begleitet wird und Hits wie „Waiting on the World to Change“, „Slow Dancing in a Burning Room“ oder das fantastische „Gravity“ („Gravity has taken better men than me / Now how can that be? / Just keep me where the light is“) zum Besten gibt, wobei vor allem auch die drei „Zugaben“ am Ende des „Band-Sets“ („I Don’t Trust Myself (With Loving You)“ / „Belief“ / „I’m Gonna Find Another You“) zu überzeugen wissen.
Der wahre Höhepunkt bleibt aber der Auftritt des „John Mayer-Trios“, der vor allem „Blues-lastig“ ist (Mayer in Richtung der „audience“: „Let me first say how wonderful it feels to know that it’s 2007 and we just launched into a slow blues and 7000 people in L.A. went nuts. All is not lost...“), aber auch das tolle „Good Love Is on the Way“ oder das „Kopfstimme-Meisterwerk“ „Wait Until Tomorrow“ oder eben „Vultures“ zu bieten hat und der mit der genialen Jimi-Hendrix-Coverversion „Bold as Love“ endet, bei welcher ein zusätzliches Highlight die von Mayer an sein Publikum gerichteten „words“ sind, die sich mit seinen diversen im Laufe der Jahre entwickelten „Approachs“ bezüglich seines Musiker-/ Künstlerdaseins auseinandersetzen, die er gleichzeitig vorträgt, dann „kritisch hinterfragt“ & im Endeffekt schließlich für „null & nichtig“ erklärt (Ausschnitt mit Bezug auf die Zeit, in der Mayer sich offenbar wie ein „verrücktes Genie“ gebärdet hat oder gebärden wollte: „[…] Maybe that‘s what you have to do to be a genius. You have to be mad. So, if you get `mad` before the word genius, than maybe you can make `genius` appear, right? That doesn’t work either…“).
Dieses „Double-Live-Album“ ist ein wahres Musik-Fest, und ganz sicher nicht nur für „Gitarrenfreaks“ oder eben für Leute, die auch Clapton’s Crossroads-Gitarren-Festivals mögen :-).
29. LIVE 1975-1985 – BRUCE SPRINGSTEEN & THE E STREET BAND (1986)
Anmerkung: „The dogs on Main Street howl `cause they understand / If I could take one moment into my hands / Mister I ain’t a boy no I’m a man / And I believe in a promised land“ (aus dem Song „The Promised Land“, dessen Live-Version sich auf „Disc 3“ des „3-CD-Sets“ befindet) – ich bin in den 80er-Jahren klarerweise durch Springsteen-Alben wie dem damals „unvermeidlichen“ „Born in the U.S.A.“ (1984) und, in einem eingeschränkteren Maße, dem für viele seinerzeit vielleicht „enttäuschenden“ Nachfolger „Tunnel of Love“ (1987) gleichsam „Springsteen-isiert“ worden, wobei das vergleichsweise eher „kontemplative“ „Tunnel of Love“ sogar mit „Tougher Than the Rest“ einen meiner absoluten Lieblingssongs des „Boss“ enthält. Ein wenig ausgestiegen aus dem Springsteen-Kosmos bin ich dann, wie zunächst einmal sicherlich viele „Fans aus den 80er-Jahren“, nach dem etwas missglückten „1992er-Album-Doppelschlag“ „Human Touch“ & „Lucky Town“, um dann irgendwann bei „the time of“ „The Rising“ (2002) wieder endgültig zurückzukehren :-).
Aber, wie auch immer: diese eben 1986 erschienene Sammlung von 40 Live-Versionen diverser Springsteen-Klassiker (darunter beispielsweise auch: „Hungry Heart“ / „Darkness on the Edge of Town“ / „The River“) ist so etwas wie „ein verlässlicher Begleiter“, ein treuer „howling dog“ :-), geworden, wobei mich damals, als „boy“ :-), als ich dieses „3-CD-Set“ zum ersten Mal „käuflich erworben“ habe, viele der Songs, wie z. B. „Thunder Road“ & „Tenth Avenue Freeze-Out“ aus dem „von Kritikern stets in den siebten Himmel gelobten“ „Born to Run“-Album (1975), eher gelangweilt haben, und sogar die nun wahrlich „ikonischen“ Songs vom „Born in the U.S.A.“-Longplayer erschienen mir irgendwie in den Live-Versionen „merkwürdig fremdartig“ :-), wobei die auf „Disc 2“ enthaltende „version“ des titelgebenden Songs „Born in the U.S.A.“ tatsächlich, auch aus heutiger Sicht, nicht die allerbeste / die allergelungenste scheint.
Auf Anhieb „entzündet“ haben mich damals nur, wenig überraschend :-), das geniale „Fire“, des Weiteren das Springsteen- & Patti-Smith-„written“ „Because the Night“, die mitreißenden Tracks „Johnny 99“ & „Reason to Believe“ (beide aus dem brillanten 82er-Album „Nebraska“), „The Promised Land“, und, natürlich :-), das wunderbare „Jersey Girl“, eine Tom-Waits-Coverversion, die quasi, als letzter Song auf „Disc 3“, als „Album-Outro“ fungiert und „viel besser zu Springsteen als zu Waits passt“ (so wie Waits‘ „Downtown Train“ im Grunde viel besser zu Rod Stewart gepasst hat) – „Tonight I’m gonna take that ride / Across the river to the Jersey side […] / Sha la la la I’m in love with a Jersey girl“ :-).
„Jugend-Erinnerungen“ oder „Erinnerungen an jugendliche Sichtweisen auf `Live 1975-1985`“ hin oder her, dieses epische Live-Album des „Boss“ darf wohl in keiner seriösen Springsteen-Sammlung fehlen.
28. PUMP – AEROSMITH (1989)
Anmerkung: „Dum, dum, dum, honey, what have you done? / Dum, dum, dum, it’s the sound of my gun“ (aus dem „great“ & auf wahren Begebenheiten beruhenden Song „Janie’s Got a Gun“, der von einem sexuell missbrauchten „young girl“ namens „Janie“ handelt, das mit einer Waffe den Täter, nämlich „her own father“, ermordet) – grundsätzlich war ich ja immer schon ein Aerosmith-Fan, aber niemals in dem Ausmaß, wie ich beispielsweise ein Bon-Jovi-Fan war (oder noch bin) :-).
Sicherlich werden, was die rein musikalische Qualität betrifft, die Aerosmith-Alben der 70er-Jahre, wie etwa „Get Your Wings“ (1974), „Toys in the Attic“ (1975), „Rocks“ (1976), „Draw the Line“ (1977) und meinetwegen auch „A Night in the Ruts“ (1979), meist höher eingestuft, aber „Pump“ mit seinem „satten Sound“ bietet einfach, wie im Übrigen auch das Vorgänger-Album „Permanent Vacation“ (1987), das Klassiker wie „Rag Doll“ und vor allem das geniale „Dude (Looks Like A Lady)“ „in seinen Reihen“ hatte, „großes Kino“ :-).
Dank der (im besten Sinne) pompösen Produktion des „Bon-Jovi-Produzenten“ Bruce Fairbairn, der ja auch schon bei „Permanent Vacation“ an den Reglern saß, werden auf „Pump“ Tracks wie „Love in an Elevator“ („Love in an elevator / Livin‘ it up when I’m goin‘ down“), „Janie’s Got a Gun“ oder „The Other Side“ [„Lovin‘ you has got to be (Take me to the other side) / Like the devil and the deep blue sea (Take me to the other side)“] zu „intensiven Rock-Erlebnissen“, und Aerosmith haben mit diesem „Hard-Rock-Album“ 1989 aus meiner Sicht auch klar die „wirklich bösen Jungs“ um Tommy Lee von Mötley Crüe mit deren Longplayer & „US-Album-Charts-Topper“ „Dr. Feelgood“ hinter sich gelassen, den ich damals allerdings ebenfalls rauf und runter gespielt habe :-).
„Solid Rock“-Alben in der Art wie „Pump“ gibt’s ja leider schon lange nicht mehr, und auch für Aerosmith konnte es danach eigentlich musikalisch nur mehr „abwärts“ gehen – „2nd floor, hardware, children’s wear, lady’s lingerie. Oh, good morning, Mr. Tyler. Going down?“ (Frauenstimme aus dem „Intro“ zu „Love in an Elevator“).
27. LOVE OVER GOLD – DIRE STRAITS (1982)
Anmerkung: „Doctor Parkinson declared I’m not surprised to see you here / You’ve got smokers cough from smoking brewer’s droop from drinking beer / I don’t know how you came to get the Bette Davis knees / But worst of all young man you’ve got Industrial Disease“ (aus dem Song „Industrial Disease“, der seinerzeit nur in den USA als Single veröffentlicht wurde) – soweit ich mich noch „entsinnen“ kann, hat Dire-Straits-Mastermind Mark Knopfler mal in einem Interview als Grund dafür, dass er nicht mehr unter der Flagge „Dire Straits“ auftritt, die Tatsache angegeben, dass die ganze Sache „gleich wieder so groß werden würde“, so groß & mit diversen Superlativen assoziiert, wie die britische Band halt nach ihrem Megaseller „Brothers in Arms“ (1985) war, einem Album, das sicherlich als eine Art „Rock-Monument“ bezeichnet werden kann und das Musikgeschichte geschrieben hat.
In der Tat ist es so, dass „Brothers…“, mit Hits wie „So Far Away“, „Money for Nothing“, „Walk of Life“ oder eben dem „title-song“ „Brothers in Arms“, alle anderen Dire-Straits-Longplayer überschattet, die aber, mit Ausnahme des finalen Albums „On Every Street“ aus dem Jahr 1991, welches größtenteils etwas von einem „Abgesang“ an sich hat, ebenso „Großes“ zu bieten hatten.
Mittlerweile mein persönlicher „favorite“ ist eben nicht mehr „das Album mit der in den Wolken schwebenden / fliegenden Gitarre“, also: „Brothers in Arms“, sondern das im September 1982 veröffentlichte „Love Over Gold“, das lediglich aus „five songs“ besteht, die insgesamt aber über 40 Minuten Laufzeit aufweisen.
Bereits der Opener ist irgendwie „spektakulär“, denn der „How the West Was Won“-Song „Telegraph Road“ („A long time ago came a man on a track / Walking thirty miles with a sack on his back / And he put down his load where he thought it was the best / He made a home in the wilderness“) hat, mit über 14 Minuten „running time“, die Bezeichnung „episch“ nun wahrlich verdient und bietet, hat man die Knopfler’schen Gesangsparts hinter sich gelassen :-), wunderbare & reichlich ausgedehnte Gitarren-Passagen.
Das Highlight von „Love Over Gold“ ist aber ein wahrer Dire-Straits-Klassiker, nämlich das meisterhafte „Private Investigations“, das zunächst tiefgründige „lyrics“ aufweist („And what have you got at the end of the day? / What have you got to take away? / A bottle of whiskey and a new set of lies / Blinds on the window and a pain behind the eyes“), bevor dieses bedrückende Psychogramm in „Gitarren-dominierte“ „Sound-Explosions of“, wie’s Lars von Trier sagen würde :-), „Melancholia“ ausbricht.
Als „lockerster Song“ auf dem 82er-Album kann der zu Beginn zitierte Song „Industrial Disease“ gelten, der sich, fast schon satirisch, mit „Industrie-Krankheiten“ wie Depressionen auseinandersetzt und in dem „Doctor Parkinson“ dem Patienten dann folgerichtig auch gleich „ein Mittel gegen Depressionen“ verschreibt („He wrote me a prescription he said you are depressed / But I’m glad you came to see me to get this off your chest“).
Der „title-track“ „Love Over Gold“ („It takes love over gold / And mind over matter / To do what you do that you must“) ist in der dann auf dem Live-Album „Alchemy“ (1984) enthaltenen Version im Grunde „much more satisfying“, und deshalb ist es auch wenig überraschend, dass diese „Love Over Gold“-84er-Live-Version schließlich ein veritabler „UK Single Hit“ wurde.
Den „Schlussakt“ dieses vierten Dire-Straits-Albums, welches zugleich das erste „Number One Album“ der Band war und seinerzeit gleich einen ganzen Monat die „British charts“ anführte, bildet „It Never Rains“, ein Song, der nicht nur wiederum durch „great lyrics“ glänzt („I hear the Seven Deadly Sins / And the Terrible Twins came to call on you / The bigger they are babe / The harder they fall on you“), sondern, gleichsam zum „LP-Ausklang“, auch durch lange und gewohnt „understated and subtle“ daherkommende Gitarrenpassagen. „An classic album“.
26. LIVE „UNDER A BLOOD RED SKY“ – U2 (1983)
Anmerkung: „Hey, this is Red Rocks! ...Adam Clayton! ...This is The Edge!“ (ein seinen Drummer Larry Mullen Jr. vergessender :-) Bono in Richtung Publikum inmitten des fantastischen Opener „Gloria“) – eigentlich ist diese „legendäre Live-EP“ (Laufzeit: nur rund 35 Minuten), auf der sich lediglich 8 Songs befinden, jahrelang als eine Art „Mogelpackung“ durchgegangen, denn die Tracks darauf, darunter „U2-Allgemeingut“ wie „I Will Follow“, „Sunday Bloody Sunday“ (Bono: „There’s been a lot of talk about this next song. Maybe, maybe too much talk. This song is not a rebel song. This song is `Sunday Bloody Sunday`!“) und „New Year‘s Day“, sind sozusagen „several shows“ entnommen und nicht einzig und allein dem „Sagen-umwobenen“ Auftritt vom Juni 83 im „Red Rocks Amphitheatre“ in der Nähe von Denver, Colorado, den das Rolling-Stone-Magazine 2004 mal zu „one of the `50 Moments That Changed Rock & Roll`“ gezählt hat und der ja auch als „vollständiger Konzertfilm“ mit dem Titel „U2 Live at Red Rocks: Under a Blood Red Sky“ konsumiert werden kann.
Lediglich „Gloria“ & „Party Girl“ „come from Red Rocks“ :-), denn „11 O‘Clock Tick Tock“ stammt aus einem Boston-Konzert und die „other five songs“ stammen gar aus einem Deutschland-Konzert in St. Goarshausen (Rheinland-Pfalz), das offenbar mit dem WDR-„Rockpalast“ zu tun hatte.
Nun, 1983 waren U2 quasi immer noch „a band on the rise“ und hatten ihr bis dato „rabiatestes & engagiertestes Album“, nämlich „War“, im Gepäck, das auch als „Gegenreaktion“ auf diverse damalige „fires burning“ in „the whole wide world“ (z. B. Falklandkrieg / Nordirland-Konflikt) interpretiert werden konnte, aber wenn diese Live-EP, auf der, aus Zeitgründen, im Übrigen auch die Bono-typischen ausgedehnten und zum Teil Prediger-artigen „rhetorical jam sessions“ :-) fehlen, von etwas zeugt, dann davon, dass U2 sozusagen nicht nur als „Jäger der politisch-moralischen Apokalypse“ taugen :-), um den Titel eines alten italienischen „Combat-Films“ von Antonio Margheriti aus dem Jahr 1980 abzuwandeln, sondern stets eine „potent force on stage“ waren.
Ein wahrer „Live-Power-Shot“ in diesem Zusammenhang ist wiederum der bereits erwähnte „Album-Eröffnungssong“ „Gloria“ („Gloria / In te domine / Gloria / Exultate / Gloria / Gloria“), in der vor allem Bono bereits so viel „Power“ & „Drive“ hat, dass man sich nur schwer vorstellen kann, dass eine Band „gleich zu Beginn eines Konzerts“ dermaßen loslegt. Und tatsächlich… „Gloria“ wurde beim originalen Red-Rocks-Auftritt erst als 13. Song von insgesamt 17 Songs gespielt :-).
25. COME ON OVER (US-COUNTRY-VERSION) – SHANIA TWAIN (1997)
Anmerkung: „Honey, I’m back, my head’s killing me / I need to relax and watch TV / Get off the phone – give the dog a bone / Hey! Hey! Honey, I’m home“ (aus „Honey, I’m Home“) – gut, ein wenig hat man, als Mann, nach dem Anhören eines Shania-Twain-Albums wirklich immer ein „Man! I Feel Like a Woman!“-Gefühl :-), so wie der erste Song auf „Come on Over“ heißt, oder gar ein „Yeah the woman in me / Needs the man in you“-Gefühl :-), um eine Textzeile aus dem titelgebenden Song von Twain‘s nicht minder gelungenem „Come on Over“-Vorgänger-Album „The Woman in Me“ (1995) zu zitieren.
„However“, Twain ist eine meiner Lieblingssängerinnen und „Come on Over“ ist gleichsam der „Mittelteil“ sowie „peak“ der dreimaligen Zusammenarbeit von Twain mit ihrem damaligen Ehemann, dem „Superproduzenten“ Robert John „Mutt“ Lange, der sowohl AC/DC (mit „Back in Black“) als auch Def Leppard (mit „Pyromania“ & „Hysteria“) oder Bryan Adams (mit „Waking Up the Neighbours“) durch „Catchy-Tune-Hard-Rock oder -Rock“ zu echten „Multi-Millionen-Sellern“ verholfen hat.
„We’re gonna rock this country / We’re gonna rock this country / […] Right out of this world / Ah-oo-na-na-na...“ (Copyright: der 15. und vorletzte Song des Longplayers, betitelt mit „Rock This Country!“) – die gebürtige Kanadierin Twain hat Ende der 90er in der Tat mit diesem Album nicht nur die United States „gerockt“, sondern eigentlich die ganze Welt (und sogar Österreich :-), wo es der Longplayer auf Platz 4 der Charts schaffte), denn „Come on Over“ gilt mit „over 40 million sold copies“, und gemeint sind damit „copies“, die damals tatsächlich über die Ladentische gewandert sind, als eines der meistverkauften Alben aller Zeiten, das, lässt man mal Michael Jackson’s „Thriller“ sowie das ebenfalls „Mutt“-Lange-produzierte „Back in Black“ von AC/DC beiseite, die eben noch höhere Verkaufszahlen generierten, in diesbezüglicher Nachbarschaft zu „albums like“ „Rumours“ von Fleetwood Mac oder „Hotel California“ von den Eagles steht. „Über 40 Millionen verkaufte Exemplare `can’t be wrong`“ :-).
Die 16 Songs auf „Come on Over“, die „an hour of music“ bieten, darunter „Don’t Be Stupid (You Know I Love You)“, der „title-track“ „Come on Over“ („Come on over – come on in / Pull up a seat – take a load off your feet“) oder „That Don’t Impress Me Much“ und „If You Wanna Touch Her, Ask!“ („If you wanna get to know her / Really get inside her mind…“), der sozusagen „wertvolle Tipps im Umgang mit `women` auch im Angesicht einer damals in den USA bereits aufkommenden `Verhaltenskodex-Debatte`“ gibt, fühlen sich im Grunde „wie ein einziger langer Ohrwurm“ an, wobei eben die originale „US-Country-Version“ der etwas „seelenlosen“ und für den internationalen Markt produzierten auf jeden Fall vorzuziehen ist (beim Nachfolge-Album „Up!“ von 2002, auf dem sich bekanntlich Twain-Hits wie „Ka-Ching!“ oder „Forever and for Always“ befinden, verhält es sich bemerkenswerterweise genau umgekehrt, denn da ist die „Pop-Version“ fast besser als die damals ebenfalls herausgebrachte „Country-Version“).
„Come on Over“ ist sicherlich „perfekt kalkulierte Unterhaltung“, „perfekt kalkulierter Country-Pop“ mit „perfekt kalkulierten Lyrics“, aber „wie gut“ dieses Album war, das sicherlich auch Einfluss auf gegenwärtige Superstars wie Taylor Swift hatte, kann man erkennen, wenn man sich Twain’s 2017er-Comeback-Album „Now“, das nach 15 gleichsam „Album-losen“ Jahren veröffentlicht und von diversen „Producern“ produziert wurde, anhört, denn darauf gab es dann allzu oft nur mehr „lyrics“ oder „Reime“ von der Art „Another year, another beer“ :-).
24. KICK – INXS (1987)
Anmerkung: „I need you tonight / `Cause I’m not sleeping / There’s something about you, girl / That makes me sweat“ [aus dem Song „Need You Tonight“, der in den USA zum „Number One Hit“ geriet und dort Michael Jackson’s „The Way You Make Me Feel“ vom Thron stürzte, in Österreich & Deutschland aber gleichermaßen auf „Platz 16 der Single-Charts“ „hängengeblieben“ ist :-)] – wenn man 1987/88 an „Stadium-Pop“ oder „Stadium-Rock“ dachte, dann gab es für U2 und deren „Joshua Tree“-Album im Grunde nur einen einzigen nennenswerten „Rivalen“, nämlich „Kick“ der australischen Band INXS, die mit diesem aus 12 Songs bestehenden Longplayer ihren internationalen Durchbruch schaffte, wobei das Sextett um Sänger Michael Hutchence (1960 – 1997) & Keyboarder Andrew Farriss schon zuvor mit Singles wie „Original Sin“ (aus dem Album „The Swing“ von 1984) oder „Listen Like Thieves“ („from the album of the same name“ aus 1985) einige Highlights abgeliefert hatte.
„Kick“ legt mit den „awesome“ Songs „Guns in the Sky“ & „New Sensation“ gleich einen fabelhaften Start hin, um dann zu meinem „favorite“ „Devil Inside“ („Here come the woman / With the look in her eye / Raised on leather / With flesh on her mind“) überzugehen, einem Song, der wie die perfekte Kombination aus Hutchence’s „lyrics“ & Andrew Farriss‘ „music“ erscheint, wie eine, so wie’s Drummer Jon Farriss einmal ausgedrückt hat, „bubbling brew of voodoo“ :-).
Nach „Need You Tonight“, der die Band eben zu „internationalen Superstars“ machte, wird man mit „Mediate“ konfrontiert, einer Art „meditativem `Stream-of-Consciousness` auf der Basis relativ simpler `Rhyme[s]`“ (Auszug: „Special date, the animal we ate / Guilt debate, the edge serrate / A better rate, the youth irate / Deliberate, fascinate“).
Höhepunkte der zweiten „Kick“-Hälfte sind dann definitiv der „extraordinary“ & dramatische Song „Never Tear Us Apart“ („I…I was standing / You were there / Two worlds collided / And they could never tear us apart“), der ein großartiges Saxofon-Solo von Kirk Pengilly aufweist, und „Mystify“ („Mystify / Mystify me / Mystify / Mystify me“), ein weiteres „Rock-Monster“, das über eine Art „Trademark Swing“ verfügt.
Von der Band als „Zen song“ bezeichnet wurde übrigens der „stormy“ „title-track“ „Kick“, denn darin werden wahrhafte „Zen-Weisheiten“ transportiert: „Sometimes you kick / Sometimes you get kicked“. Das ist wohl richtig :-).
Ein Album, das „Stil & Substanz“ hat und sicherlich „one of the greatest albums of its era“ war, und das, will man an dieser Stelle unbedingt „recht erstaunliches statistisches Material“ bemühen, seinerzeit angeblich „von jedem 20. Kanadier“ besessen wurde :-).
23. RATTLE AND HUM – U2 (1988)
Anmerkung: „Am I bugging you? I don’t mean to bug you. Ok, Edge. Play the blues!“ (aus einer „rhetorical jam session“ von Bono, der „sein Publikum nicht mit einer `Predigt` mit Desmond-Tutu-Südafrika-Bezug nerven möchte“, während der Live-Version von „Silver and Gold“, die dann in ein grandioses Gitarrensolo von The Edge mündet) – natürlich hätte man an dieser Stelle „reguläre“ U2-Alben wie „Achtung Baby“ (1991) oder „All That You Can’t Leave Behind“ (2000) setzen können, aber „the truth is“, dass mich die irische Band im Grunde nie mehr musikalisch so „berührt“ hat wie auf diesem Doppel-Album, das eine eigenwillige Mischung aus im Rahmen der „Joshua Tree Tour“ aufgenommenen „live-tracks“ sowie „new songs“ bietet.
„Rattle And Hum“ stellte gleichsam auch den „Soundtrack“ zu dem gleichnamigen Kinofilm von 88 dar, der von „director“ Phil Joanou in Szene gesetzt wurde, welcher später mehr oder weniger gute „movies“ wie den Gangsterfilm Im Vorhof der Hölle (1990; mit Gary Oldman, Ed Harris & Sean Penn) oder den Thriller Eiskalte Leidenschaft (1992; mit Richard Gere & Kim Basinger) ablieferte. Während die „Musik-Doku“ „Rattle And Hum“, die, wie seinerzeit „U2 Live at Red Rocks: Under A Blood Red Sky“, als eine Art „Band-Resümee“ oder als „Dokument der Entwicklung einer Band“ gedacht war, manchmal eine gar naive und heutzutage etwas antiquiert wirkende „U2 erobern die USA und singen dabei sogar mit einem Gospel Chor mitten in Harlem“-Atmosphäre verbreitet, die mich aber damals, 1988 im Kino, als ich das Werk gemeinsam mit einem Schulfreund konsumiert habe :-), nicht im Geringsten gestört hat, spricht die reine Musik auf dem Album natürlich „für sich selbst“.
Aus dem „new stuff“, der „rockig“ sowie teilweise „Blues-lastig“ daherkommt, muss man die Hit-Single „Desire“ („With a red guitar, on fire / Desire“) oder auch das offenbar als eine Art „Sequel“ zu John Lennon’s legendärem „God“ [Sie wissen schon: „I don’t believe in Yoga. […] I don’t believe in Beatles“ :-)] konzipierte „God Part II“ anführen, wobei ich bedaure, dass dieser wuchtig-suggestive Song (Auszug: „Don’t believe them when they tell me there ain’t no cure / The rich stay healthy the sick stay poor / I…I believe in love“), der ebenfalls in einem großartigem The-Edge-Solo mündet, in späteren U2-Jahren so wenig Eingang in die Live-Shows gefunden hat. „Great“ ist allerdings auch der damalige „new track“ „When Love Comes To Town“, eine Art „Duett“ zwischen U2 & B.B. King, jenem Mann, der 1964 mit „Live at the Regal“ das vielleicht bedeutendste Blues-Live-Album aller Zeiten abgeliefert hat.
Apropos Live-Shows :-). Auch die allerbesten Konzerte, die U2 während der „Joshua Tree Tour“ oder überhaupt jemals gegeben haben, nämlich jene im Madison Square Garden vom 28. & 29. September 1987, sind auf dem Album durch einen Track berücksichtigt, nämlich durch „I Still Haven’t Found What I’m Looking For“, wobei aber natürlich auch Album-Live-Tracks wie das in Denver aufgenommene Lennon & McCartney-„written“ „Helter Skelter“ oder das in San Francisco mitgeschnittene Bob-Dylan-„written“ „All Along The Watchtower“ durchaus für „Gänsehaut-Momente“ sorgen können. Die „Live-Schiene“ des Albums nahezu perfekt hätte, aber das Ganze ist schließlich kein „Wunsch-Konzert“ :-), vielleicht noch die damalige „Live-Version“ von „Exit“ gemacht, in der Bono die „Lyrics“ des Songs mit jenen von „Gloria“ vermischt hat, allerdings nicht mit denen von U2’s „own“ „Gloria“, sondern mit jenen des Patti-Smith-Klassikers [„G-L-O-R-I-A / Gloria“ usw. :-)] aus 1975.
Insgesamt wirkt „Rattle And Hum“ auf „bereits in den 80ern rekrutierte U2-Fans“ so wie mich irgendwie „ursprünglicher“ und weniger „verkopft“ wie spätere Veröffentlichungen der Band à la „Zooropa“ (1993).
Einer der besten „new songs“ aus „Rattle And Hum“ ist ja der Schlusssong „All I Want Is You“, und zu diesem Love-Song gibt’s folgende „Live-Geschichte“ aus den 2000er-Jahren, denn: als Bono ihn auf der „Elevation“-Tour einmal in Irland gesungen hat und, soweit ich mich erinnern kann, auch noch seiner Ehefrau gewidmet hat [„I would like to dedicate this song to my beautiful wife…“ oder so ähnlich :-)], wurde er von einem Fan aus den vordersten Reihen gleichsam „volle Kanne“ mit Wasser bespritzt, woraufhin er zu dem „fan“ dann, an dem er sich für die „Attacke“ offenbar gerne „gerächt“ hätte, Folgendes gesagt hat: „All I want is fucking you, man“ :-).
22. JOHN LENNON/PLASTIC ONO BAND – JOHN LENNON (1970)
Anmerkung: „Mama don’t go!!! / Daddy come home!!“ (aus dem Song „Mother“, bei dem man mit einem John Lennon konfrontiert wird, der ein „I’d never heard anybody scream and sing like that“-Gefühl verbreitet) – Yoko Ono hat im Zusammenhang mit diesem Album gemeint, dass es im Grunde das Ergebnis eines Blicks von Lennon „into his own soul“ war, der ihn „fundamental truths for himself“ hat erkennen lassen, die aber genauso „interessant“ für andere Leute waren: quasi „feel your own pain“, „learn to cry“, „believe in yourself“, „love is real“ & „it’s gonna be alright“, um ganz nahe bei der originalen Ono’schen Diktion zu bleiben :-).
Nun, Lennon hat auf „John Lennon/Plastic Ono Band“, einem Album, das zweifellos zu den bedeutendsten Musikaufnahmen überhaupt gezählt werden kann und das auch der Musiker selbst für „das Beste, was er je gemacht hat“ hielt, die „Beatles-Mystik“ wahrlich hinter sich gelassen (Lennon einst in einem Interview: „I had the least trouble writing the songs. There’s no bullshit. It’s realistic and it’s true to me“).
John Lennon empfand Beatles-Songs wie „Strawberry Fields Forever“, „In My Life“ oder sogar „Help!“ durchaus als „personal records“, aber dennoch wollten „die anderen Beatles“ angeblich stets „more sounds“ zu Lennon’s Kompositionen hinzufügen :-).
Bei diesem „ersten Solo-Album nach der Trennung der `Fab Four`“ (produziert von „John and Yoko“ und Phil Spector) konnte Lennon aber seinen „für ein Beatles-Mitglied“ in der Tat revolutionär daherkommenden „Listen, I’m human and I’m real / Now I wrote all about me and that’s why I like it. It’s me and nobody else“-Approach umsetzen, und er lieferte zahlreiche „great songs“ ab, die einem einen „great groove“ bescheren.
Neben dem „Mark-erschütternden“ Opener „Mother“ muss man natürlich auch das geniale „Working Class Hero“ hervorheben („As soon as you’re born / They make you feel small / […] / They hate you if you’re clever / And they despise a fool / Till you’re so fucking crazy / You can’t follow their rules / A working class hero / Is something to be“), das sarkastische „Well Well Well“ („We sat and talked / Of revolution / Just like two liberals in the sun / […] Well well well, oh well“) oder den bereits im Konnex mit U2 erwähnten „I don’t believe in…“-Song „God“, der am Ende dann sowohl, wenn man so will, ein neues „Glaubensbekenntnis“ bringt („I just believe in me / Yoko and me / And that’s reality“) als auch die „Lossagung von der Vergangenheit als `Beatle` & als `I Am The Walrus`-Sänger“ („I was the dreamweaver / But now I’m reborn / I was the walrus / But now I’m John“).
Ein anderer „Ex-Beatle“ war aber dann dennoch an dem Album beteiligt, was die Sache ja fast schon wieder zu „einem halben Beatles-Album“ macht :-), nämlich Ringo Starr, der für Lennon das Schlagzeug bearbeitete, und Lennon hätte keinen besseren als „seinen ehemaligen Drummer“ :-) „engagieren“ können, denn „Ringo“ konnte ja angeblich, so besagt eine Legende :-), die Drums „for hours and hours“ bearbeiten und dabei einen „steady beat“ halten, soll heißen: ein „Take Sixty“ hatte bei ihm im Studio im Endeffekt dasselbe Tempo wie ein „Take One“. Und das ist genau die Intensität, die Lennon auf diesem Album benötigt hat, das ganz bestimmt eines der „radikalsten & persönlichsten Bekenntnisse“ darstellt, das ein Musiker dieser Größenordnung je abgelegt hat.
21. SLIPPERY WHEN WET – BON JOVI (1986)
Anmerkung: „Let it rock, let it go / You can’t stop a fire burning out of control“ (aus dem tollen „first song“ des Albums, nämlich „Let it Rock“) – was Jon Bon Jovi anbelangt, so muss ich mich ja ohnehin den Worten von Cory Booker, des einstigen Bürgermeisters von Newark (New Jersey), anschließen, der mal, im Rahmen der Eröffnung eines von Jon Bon Jovi mitfinanzierten Apartment-Projekts „for poor people“, bekannt hat: „I’ve got a man crush on this guy“ :-).
Das „Slippery When Wet“-Album aus dem Jahr 1986 ist ein Album, das „in den 80s“ bereits Bestandteil meiner damals „eher noch kleinen“ :-) Plattensammlung war, zu der, neben den Bon-Jovi-Alben „Slippery…“ & „New Jersey“, auch Alben wie „Thriller“ & „Bad“ von Michael Jackson, „Born in the U.S.A.“ von Bruce Springsteen, „Brothers in Arms“ von den Dire Straits, „Scoundrel Days“ & „Stay on These Roads“ von a-ha, „The Final Countdown“ von Europe, „4630 Bochum“ von Herbert Grönemeyer oder „Opus“ von Opus gehörten. Und „more than once“ bin ich damals von einem Nachbarn über die Fernsprechanlage gerügt worden, wenn ich diesen 86er-Bon-Jovi-Longplayer angeblich „much too loud!“ gespielt habe :-).
Nun, manchmal wissen große Bands offenbar, dass sie im Begriff sind, gerade „das wichtigste Album ihrer Karriere“ aufzunehmen, und dieses „Feeling“ hatten angeblich U2 bei den Aufnahmen zu „The Joshua Tree“, aber eben auch Bon Jovi bei den Aufnahmen zu „Slippery…“: „`Slippery` was our breaking point, and we knew it. When we were making that record we were having a blast. It was a fun record to make – an easy record to make“ (Copyright: Richie Sambora).
Im Gegensatz zu Bon Jovi’s zweitem Album, dem „merkwürdigen“ und, nimmt man vielleicht mal Songs wie „In and Out of Love“ oder „The Price of Love“ aus, eher „uninspiriert“ daherkommenden „7800° Fahrenheit“ (1985), steckt „Slippery When Wet“ bekanntlich voller „Ohrwürmer“. Neben den drei „BJ-Super-Klassikern“ „You Give Love a Bad Name“ [„You paint your smile on your lips / Blood red nails on your fingertips“ :-)], „Livin‘ on a Prayer“ („Tommy used to work on the docks / […] Gina works the diner all day“) und „Wanted Dead or Alive“ („I walk these streets / A loaded six string on my back / I play for keeps, `cause I might not make it back / […] / I’ve seen a million faces / And I’ve rocked them all“), mag ich persönlich vor allem auch den einstigen „ersten Song auf Seite B“ :-) „Raise Your Hands“, der etwas von einer „perfekten Stadion-Rock-Hymne“ an sich hat („Raise your hands / From New York to Chicago / From New Jersey to Tokyo“) und der mich praktisch jedes Mal, verlässlich, „back into the 1980s“ befördert :-).
Ein Rock-Album in Wirklichkeit ganz ohne „Rutschgefahr“, mit dem gewisse „Musik-Puristen“ [oder „Hard-Core-Radiohead-Fans“ oder dergleichen :-)] aber sicherlich nie etwas anfangen werden können, aber Jon Bon Jovi hat im Rahmen der dem Album „These Days“ (1995) zugehörigen Tour und angesichts eines Auftritts vor rund 72.000 Fans im Londoner Wembley Stadion einmal klargestellt, dass ihm „fans“ & „album buyers“, und von zweiterer Kategorie gab’s ja speziell bei „Slippery…“, „as we all know“, eine ganze Menge, lieber sind als der berühmte „critical acclaim“, als das „Lob der Kritiker“: „It was always just people, and that was all that ever was. You know, even the great acclaim we seem to be getting for `These Days`, I’m not gonna take this anymore seriously. But I know there are 72.000 people out there tonight that like those lyrics. And they’re Tommy and Gina, they are those people. You know, and that’s more important to me than the acclaim“ (Copyright: Jon Bon Jovi).
20. THE RAW AND THE COOKED (1989) - FINE YOUNG CANNIBALS
Anmerkung: „Good Thing / Where have you gone?“ (aus dem Song „Good Thing“, der 1987 auch in Barry Levinson’s Film Tin Men zu hören war) – sicherlich für mich persönlich eine der wichtigsten Platten der ausgehenden 80er-Jahre. Dieses zweite und leider auch schon letzte Studio-Album des britischen Trios rund um den „charismatic lead singer“ Roland Gift, dessen Stimme wahrlich unverwechselbar ist und der als Schauspieler in „Brit flicks“ wie Stephen Frears‘ Sammy and Rosie Get Laid (1987) oder dem „Profumo Affair Movie“ Scandal (1989) zu sehen war, ist ein echtes Pop-Meisterwerk „almost full of single-hits“. Es war seinerzeit schwer zu glauben, dass die FYC ihr großartiges „eponymous debut album“ von 85 mit Songs wie „Johnny Come Home“, „Funny How Love Is“, „Blue“ und dem Elvis-Cover „Suspicious Minds“ noch toppen können, aber die „FYC-Küche“ gerät auf „The Raw and the Cooked“ zum absoluten Gourmet-Laden, und zwar durch „huge global hits“ wie den beiden US-Number-Ones „Good Thing“ & „She Drives Me Crazy“ oder weiteren Single-Auskoppelungen wie der tollen Buzzcocks-Coverversion „Ever Fallen in Love?“ oder der Ballade „I’m Not the Man I Used to Be“. Leider gab es nie ein drittes „reguläres“ Studio-Album dieser „stunning“ Pop-Band, die der „high water mark“, die sie da gesetzt hat, nie mehr „nachgeeifert“ hat. Aber ich tröste mich mit der Tatsache, dass all die großartigen Bonus-Tracks (wie z. B. „Since You’ve Been Gone“ oder „The Flame“), die über die Jahre auf diversen Best-Ofs oder auf Neu-Ausgaben von „Fine Young Cannibals“ & „The Raw and the Cooked“ enthalten waren, mittlerweile ohnehin ein „great third album“ ergeben :-).
19. WHO’S NEXT (1971) - THE WHO
Anmerkung: „No one knows what it‘s like / To be the bad man / To be the sad man / Behind blue eyes“ (aus „Behind Blue Eyes“) – als ich 2003 den Song „Behind Blue Eyes“ von Limp Bizkit hörte, dachte ich mir so etwas wie „Wow, Fred Durst & Co, das besitzt echte Tiefe, das berührt mich!“ :-) …was aber schlicht und einfach nur daran gelegen ist, dass der Song in Wahrheit eben von The Who und aus ihrem 71er-Album „Who’s Next“ stammt und von Pete Townshend geschrieben wurde :-). Grundsätzlich ist der „Funke“ zwischen mir und dieser bedeutenden Band ja nie so richtig übergesprungen, denn mit der Rock-Oper „Tommy“ (1969), und das gilt auch für den Ken-Russell-Film, kann ich nicht viel anfangen und das hochgelobte Live-Album „Live at Leeds“ (1970) entpuppte sich für meine Ohren auch nicht als das, was mir das Rolling-Stone-Magazine in einem Ranking eigentlich „versprochen“ hatte :-). Ganz anders hingegen verhält es sich mit „Who’s Next“, das mitreißend und eingängig, rhythmisch und manchmal „schwermütig“ zugleich ist, und im Übrigen seinerzeit so revolutionär im Einsatz von Synthesizern war, dass Roger Daltrey, John Entwistle, Keith Moon & Pete Townshend da sogar Stevie Wonder Konkurrenz machten. Highlights, neben „Behind Blue Eyes“, sind der spätere „live favorite“ & Album-Opener „Baba O’Riley“, John Entwistle’s „only contribution to the longplayer“ „My Wife“ und, natürlich, das epische „Won’t Get Fooled Again“, ein Song, der ebenfalls zum integrativen Bestandteil jedes The-Who-Konzerts wurde. Alles in allem ein „landmark album“ der frühen 70s mit einer „stunning sound quality“.
18. METALLICA (1991) - METALLICA
Anmerkung: „Exit: Light / Enter: Night / Take my hand / We’re off to never never land“ (aus „Enter Sandman“) – das Warten auf Metallica’s damals „long awaited“ fünftes Studio-Album, welches dem „mächtigen“ „…And Justice for All“ von 1988 nachfolgen sollte, war ein wenig so wie das Warten auf die beiden „Appetite for Destruction“-Nachfolgealben „Use Your Illusion I & II“ von Guns N‘ Roses, es hat gefühlt ewig gedauert, bis das in den Plattenläden eingeordnet war, und der „`long haired` Grazer Plattenverkäufer“, bei dem ich mich damals gefühlt „every week“ nach dem Longplayer erkundigt habe, konnte immer nur sagen, dass er, so annähernd seine originalen Worte, „immer noch keinen Zentimeter davon gesehen hat“ :-). Nun, „Metallica“ oder wie auch immer „das schwarze Album“ wirklich heißt :-) ist gleichzeitig auch das letzte, das ich als „truly great“ empfand. Die 12 Stücke, darunter „Metal- & Rock-Hymnen“ wie „Enter Sandman“ und die, vor allem für James-Hetfield-Verhältnisse :-), „ungewöhnlich gefühlvoll“ daherkommenden „The Unforgiven“ & „Nothing Else Matters“ sind sicherlich weit kommerzieller ausgerichtet als alles, was man auf „Kill `Em All“ (1983), „Ride The Lightning“ (1984), „Master of Puppets“ (1986) oder eben „…And Justice for All“ zu hören bekam, wobei „And Justice…“, und von der Meinung bin ich nicht abzubringen :-), ohnehin ein wenig an einem „fragwürdigen Sound“ litt, soll heißen: an einer fragwürdigen Abmischung, die beinahe Jason Newsted’s Bass „gekillt“ hat. Dieses „Black Album with a Snake on the Cover“ ist vielleicht auch der eindrucksvollste Beleg dafür, dass Kirk Hammett einer der ganz großen „Guitar Heroes“ der Musikgeschichte ist – und sein Solo auf der Hetfield/Ulrich-Komposition „Wherever I May Roam“ halte ich persönlich für eines der besten Gitarrensolos überhaupt, „in neighborhood“ zu Jimmy Page’s Solo in Led Zeppelin’s „Stairway to Heaven“ oder David Gilmour’s Solo in Pink Floyd’s „Comfortably Numb“.
17. BLAZE OF GLORY - MUSIC INSPIRED BY THE FILM „YOUNG GUNS II“ (1990) - JON BON JOVI
Anmerkung: „I’m going down in a blaze of glory / Take me now but know the truth“ (aus dem Song „Blaze of Glory“) – „Jon Bon Jovi goes Monument Valley“ sozusagen, und noch dazu im „Indianer-Outfit“ und mit Schlangenlederstiefeln & Akustikgitarre :-). Einen ansprechenden und recht „opulent“ rüberkommenden „musikalischen Western“ hat JBJ da geschrieben, und dieser „Rock-Music-Western“ ist so viel besser als der „Späte-Spät-Western“ „Young Guns II“, von dem das Album „inspiriert“ wurde und der damalige „hoffnungsvolle Jungschauspieler“ wie Kiefer Sutherland, Emilio Estevez, Lou Diamond Phillips & Christian Slater vor der Kamera versammelte. Nach zwei regelrechten „Album-Blockbustern“ mit seiner Band, die Rede ist natürlich von „Slippery When Wet“ (1986) & „New Jersey“ (1988) :-), lieferte der Musiker also diesen „solo effort“ ab, der voll von eingängigen Rock-Songs mit „Ohrwurmqualität“ ist. Und die durchgehende „high song-quality“ unterscheidet dieses Album auch von JBJ’s zweitem Solo-Album „Destination Anywhere“ aus 1997, obwohl die Kompositionen dort zum Teil „etwas reifer“ wirken als bei diesem „Cowboy-Epos“ von 1990 – „How many cowboys we got out in the house tonight? …Alright, this is for you“ (Frage von JBJ im Konzertmitschnitt „Live from London“ an rund 72.000 Fans im Wembley Stadion „before playing `Blaze of Glory`“). „Besides“ dem Hit „Blaze...“, der seinerzeit auch auf der „more than successful“ ersten Bon-Jovi-Best-Of „Cross Road“ (1994) integriert wurde, sind auch noch der mitreißende Opener „Billy Get Your Guns“, der mein persönlicher Favorit ist, das „Balladen-artige“ „Miracle“ und der laut Booklet „for Bob Dylan“ geschriebene Pat-Garrett-Song „Blood Money“ hervorzuheben – „Hey Patty Garrett that’s what I used to call you / They tell me you want me but I hear they’ve got you“ :-). Übrigens: JBJ‘s Bandkollegen, denen das Album gewidmet ist, sind ja hier allesamt tatsächlich nicht involviert, aber dafür agieren als „Studiomusiker & Aushilfskräfte“ so „talented session musicians“ :-) wie Elton John („on the piano“) oder Jeff Beck („on lead-guitar“).
16. THE VERY BEST OF LINDA RONSTADT (2002) - LINDA RONSTADT
Anmerkung: „It’s like a heat wave / Burning in my heart […]“ (aus „Heat Wave“) – natürlich ist das im Grunde „nonsense“, ein „Best-Of“-Album einer Künstlerin in auch nur irgendein Ranking zu integrieren, außer halt in eines, in dem es um „die besten Best-Of“-Alben oder dergleichen geht :-), aber mitunter haben es auch schon „Greatest Hits“-Veröffentlichungen wie jene aus 1975 von Al Green oder, wie man ihn heutzutage nennen muss, Reverend Al Green auf „Greatest Albums of All Time“-Listen geschafft, und das im Grunde auch zurecht, denn manchmal ergeben solche Zusammenstellungen, man denke da auch an „Their Greatest Hits (1971 – 1975)“ von den Eagles, auf seltsame Weise ein „new album“, das mehr als bloßen „Compilation-Charakter“ besitzt und „eine völlig neue Wirkung“ zu entfalten scheint…so lautet zumindest meine „own theory“ dazu :-). Linda Ronstadt‘s Stimme transportiert, egal ob die Sängerin ein Stück von den Everly Brothers („When Will I Be Loved“) oder eines von Roy Orbison („Blue Bayou“) oder von Warren Zevon (das geniale „Poor Poor Pitiful Me“) oder von den Eagles („Desperado“) singt, stets so etwas wie „emotional truth“. Klar, man könnte im Ronstadt-Zusammenhang sagen, „viel amerikanischer geht’s dann wohl auch nicht mehr, fehlen hier nur noch die Doobie Brothers oder gar Garth Brooks oder so jemand“ :-), aber diese „national experience“, die sich bei Ronstadt überzeugend mit „personal experience“ zu mischen scheint, ist, glauben Sie mir :-), zumeist durchaus „touching“ – „Her love of the history of American Music was infectious“ hat mal ein US-Autor über Ronstadt geschrieben. „Some“ Highlights: „Just One Look“ sowie die „really wonderful ballad“, vielleicht eine der besten der Musikgeschichte, „Long Long Time“ und „Heart Like a Wheel“, der titelgebende Song von Ronstadt’s bedeutendem Album aus dem Jahr 1975.
15. THE QUEEN IS DEAD (1986) - THE SMITHS
Anmerkung: „And so, I broke into the Palace / With a sponge and a rusty spanner / She said: `I know you, and you cannot sing` / I said: `That’s nothing – you should hear me play piano`“ (Morrissey meets Queen Elizabeth II. in dem Song „The Queen Is Dead“) – ein Longplayer von den Smiths, definitiv eine meiner Lieblingsbands, darf hier natürlich nicht fehlen :-). „The Queen Is Dead“ ist für viele Fans, so wie eben auch für mich, das beste Smiths-Album, dahinter wird das „Podium“ allerdings „umkämpfter“, ich persönlich sehe das „final album“ „Strangeways, Here We Come“ (1987) auf Platz zwei und ihr Debüt-Album „The Smiths“ (1984) auf Platz drei. Das „No Fillers – Just Killers“-Feeling, das Morrissey’s Solo-„masterpiece“ „You Are the Quarry“ (2004) oder meinetwegen auch sein Album „Your Arsenal“ (1992) auszeichnet, gilt auch hier für diesen aus zehn Songs bestehenden „iconic“ Smiths-Longplayer mit dem „iconic French film star“ Alain Delon „on the front-cover“ :-). Morrissey’s „lyrics“ auf „The Queen Is Dead“ sind mal sarkastisch und mal tiefgründig, mal besucht er, in „I Know It’s Over“, nach einer gescheiterten Beziehung seine Mutter, die mit ihm spricht und ihm ein paar Dinge vor Augen führt („And you even spoke to me, and said: `[…] And if you’re so clever / Why are you on your own tonight? / If you’re so very entertaining / Why are you on your own tonight? / If you’re so terribly good-looking / Then why do you sleep alone tonight?`“), dann wieder stattet er, in dem Song „Cemetry Gates“, einem Friedhof einen Besuch ab („So we go inside and we gravely read the stones / All those people, all those lives / Where are they now?“), bevor er & die Band mit „Bigmouth Strikes Again“, „The Boy With the Thorn in His Side“ & „There Is a Light That Never Goes Out“ drei Smiths-All-Time-Classics abliefern, die der Sänger zum Teil auch später noch in Solokonzerten zum Besten gab. Sicherlich ein „great“ Album, in dem man sich als Fan „gut aufgehoben“ fühlt, weil es einem, wie letztendlich alle Werke, die die Smiths veröffentlicht haben oder die „Moz“ dann solo veröffentlicht hat, suggeriert: „Es gibt einen Platz in dieser Welt für Außenseiter“ :-). Ach ja, „by the way“: wer dieses Meisterwerk im bestmöglichen Klang erleben will, der sollte zu der 2011 erschienenen Box „The Smiths Complete“ greifen, in der alle Veröffentlichungen der Band in absolut fantastischen „remastered versions“ enthalten sind, bei welchen glücklicherweise nicht ausschließlich nur an der Lautstärke der Songs herumgeschraubt wurde :-), sondern tatsächlich der Sound möglichst „im Sinne der Vorlagen“ optimiert wurde, so wie das, „fortunately“, 2019 dann auch bei der Neuausgabe der fünf The-Police-Studio-Alben, betitelt mit „Every Move You Make – The Studio Recordings“, geschehen ist.
14. SYMPHONICA (2014) - GEORGE MICHAEL
Anmerkung: „I’ve had enough of danger / And people on the streets / I’m looking out for angels / Just trying to find some peace“ (aus „One More Try“, einem meiner GM-Favorites, der hier ebenfalls „live“ gesungen wird) – man hat sich nach dem Album „Faith“ (1987), das quasi zu einem „instant commercial success“ geriet und am Ende „more than 20 million sold copies“ vorweisen konnte, ja immer die „Energie“ zurückgewünscht, die George Michael in Wham!-Zeiten sowie eben in der Zeit, als „Faith“ durch die Decke ging, „auf der Bühne und vor allem in Songs“ generieren konnte. Nun, die besagte „80s-energy“ war auch bei diesem Konzertmitschnitt der „Symphonieorchester-unterstützten“ „Symphonica“-Tour nicht zurück, aber diese Live-Aufnahmen sind nicht nur, wenig überraschend :-), ein Dokument davon, dass George Michael (1963 - 2016) einer der besten Pop-Sänger der Welt war, sondern sie haben so etwas wie „legacy“-Charakter, und das verpasst einem eine zusätzliche Gänsehaut. Nach dem „Filmmusik-artigen“ Opener „Through“ („I think I’m through / I think I’m, I know I’m…through“), der jetzt, im Nachhinein, wie eine George Michael’sche „Vorausahnung des eigenen Endes“ oder wie ein „Nachruf auf sich selbst“ klingt, bringt der Sänger sowohl „Solo-Songs aus Wham!-Zeiten“ :-) wie „A Different Corner“ als auch „great stuff from the album“ Listen Without Prejudice, nämlich das tolle „Praying for Time“ sowie das unterschätzte „Cowboys and Angels“. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf Cover-Versionen, die bereits auf dem Cover-Album „Songs from the Last Century“ (1999) enthalten waren, darunter „My Baby Just Cares for Me“ oder „Brother Can You Spare a Dime“, wobei die Version von „Brother…“, die man auf „Symphonica“ zu hören bekommt, nicht so gut oder geradezu „spektakulär“ ist wie jene, die der Sänger einst live im Rahmen von „Pavarotti and Friends“ gesungen hat und die ich persönlich für „eine der besten Live-Darbietungen eines einzelnen Songs“ :-) halte, weil die Range sowie die „intensity“, die GM da aufbietet, einfach unglaublich sind und einen kurzzeitig scheinbar „in eine andere Sphäre“ katapultieren. Leider vermisst man auf „Symphonica“ (das in einer „Special Edition“ mit 17 Songs und in einer „Normalausgabe“ mit 14 Songs veröffentlicht wurde) die Cover-Version des New-Order-Klassikers „True Faith“, die der Sänger bei seinem Wien-Konzert 2012 glücklicherweise „vorgetragen“ hat :-). Dafür „trägt“ George Michael aber auf dem Longplayer den Song „Going to a Town“ von Rufus Wainwright „vor“, und diese Abrechnung mit „America“ ist ein echtes Highlight, bei dem sich die Virtuosität und die Intensität von Michael’s „voice“ und die genialen „lyrics“ von Wainwright auf berührende Weise „treffen“ – „I’m going to a town that has already been burnt down / I’m going to a place that has already been disgraced / I’m gonna see some folks who have already been let down / I’m so tired of you, America“. Edel.
13. THE WALL (1979) - PINK FLOYD
Anmerkung: „All in all you’re just another brick in the wall“ (aus „Another Brick in the Wall, Part 2“, dem wohl populärsten Song aus diesem „double album“) – heutzutage schaffen es Roger Waters und David Gilmour offenbar nicht mal mehr, gemeinsam ein paar simple „sleeve-notes“ für eine „Neuausgabe“ eines Pink-Floyd-Album-Klassikers zu verfassen, so wie das bei dem „2018 Remix“ ihres 1977 erschienenen Longplayers „Animals“ (der mit dem Schwein auf dem Cover, das über ein Fabriksgelände fliegt :-)) der Fall war, was letztendlich dazu geführt hat, dass der besagte Remix dann erst 2022 auf den Markt gekommen ist :-). Aber Ende der 70er, als die „äußerst lukrative musikalische `global brand`“ Pink Floyd eben noch aus Roger Waters, Nick Mason, David Gilmour & Richard Wright bestand, war die Stimmung in der von diversen „kreativen & menschlichen Spannungen“ dominierten Band auch nicht viel besser :-), und das im November 1979 erschienene Konzeptalbum „The Wall“, das immer noch als das erfolgreichste Doppelalbum der Musikgeschichte gilt, könnte man „almost“ als „the first solo-Album by Roger Waters“ bezeichnen, denn sehr viel, beinahe alles :-), stammt aus Waters‘ Feder, wobei ihm David Gilmour immer daran erinnert haben soll, welche Songs aus „The Wall“ das Publikum stets am meisten begeistert haben bzw. welche Songs auch „live“ stets den meisten Applaus bekommen haben, nämlich jene, die er & Waters gemeinsam geschrieben haben, und das sind das „verhältnismäßig temporeiche“ „Young Lust“, das brillante und eindringliche „sleeping pills“-Epos „Comfortably Numb“ sowie das „paranoide“ und „rastlose“ „Run Like Hell“. Bereits auf dem „Wish You Were Here“-Album von 75 wurde in dem Song „Have a Cigar“ sozusagen von einem „character“ die Frage nach dem Pink-Floyd-Mitglied „Pink“ gestellt („The band is just fantastic / That is really what I think / Oh by the way, which one’s Pink?“), und auf „The Wall“ wird dann tatsächlich so etwas wie die Geschichte von „Pink“ erzählt, die „Story“ eines „musician“, der von seiner Mutter zunächst „überbehütet“ wird, dann nach und nach in soziale Isolation gerät, die in der Folge zu Drogenabhängigkeit und Paranoia führt. Am Ende wird „Pink“ aber schließlich in einem „Trial“ freigesprochen, der es ihm ermöglicht, die aufgebaute (Schutz-)Mauer um ihn herum einzureißen – „Tear down the wall! / Tear down the wall!“. Während ich mit sämtlichen der großen Pink-Floyd-Alben, begonnen eben mit „The Dark Side of the Moon“ (1973), am Anfang so meine Schwierigkeiten hatte und, ähnlich wie bei einigen Longplayern von Prince, eine „Eingewöhnungsphase“ benötigte, so fiel „The Wall“ eher in die Kategorie „love at first sight“ :-), denn ähnlich wie beim „Joshua Tree“-Album von U2 oder bei „The Long Run“ von den Eagles genügte eine einzige „session“, um diesen bewegenden musikalischen Psycho-Trip „ins Herz zu schließen“. So „auf Anhieb für sich eingenommen“ hat mich innerhalb des Pink-Floyd-Universums rund um Waters & Gilmour eigentlich dann nur mehr Waters‘ exzellentes Solo-Album „Amused to Death“ aus 1992.
12. KEEP THE FAITH (1992) - BON JOVI
Anmerkung: „Until I’m six feet under / Baby I don’t need a bed / Gonna live while I’m alive / I’ll sleep when I’m dead“ (aus „I’ll Sleep When I’m Dead“, der auch heute noch in BJ-Konzerten zum Einsatz kommt) – nachdem es Richie Sambora seinem „Boss“ nachgemacht und mit dem bluesigen „Stranger in This Town“ (1991) ebenfalls ein Solo-Album vorgelegt hatte, „and a damn good one“ noch dazu :-), auf dem auch Eric Clapton als „Gastmusiker“ zu hören war, war es mehr als an der Zeit für die Band Bon Jovi, einen „New Jersey“-Nachfolger vorzulegen. „Keep the Faith“, das nicht mehr, wie „Slippery When Wet“ & das besagte „New Jersey“, von Bruce Fairbairn produziert wurde, sondern von Bob Rock, dem Produzenten von Metallica’s „superseller“ „Metallica“, war vielleicht das erste große klassische Rock-/Hard-Rock-Album der 90er, und die „Glam-Rocker“ Bon Jovi haben damit wahrlich die „Überfuhr“ aus den 80ern in das neue Jahrzehnt geschafft, denn der Longplayer wirkt härter und etwas experimentierfreudiger als die beiden Vorgänger – „Blame It on the Love of Rock & Roll“ heißt ein Song auf dem Album und so lautete wohl auch die „Entschuldigung“ der Band für ihre „Spielfreude“ darauf :-). Der „Album-Titelgeber“ „Keep the Faith“ („Faith: you know you gonna live thru the rain / Lord you got to keep the faith / Faith: don’t let your love turn to hate / Right now we got to keep the faith“), eine fast 6-minütige Hymne über, wenn man so will, „Widerstandsfähigkeit & Hoffnung in Anbetracht von `very hard times`“, ist und bleibt ein „great song“, der, wie doch die Zeit vergeht :-), nach all den Jahrzehnten nichts an Kraft / Intensität / Suggestivität eingebüßt hat – definitiv einer meiner Lieblingssongs von Bon Jovi. Großartig sind aber auch das „bombastisch-intensive“ „In These Arms“, das aber in Konzerten leider nie diese Wirkung entfalten konnte wie hier auf dem Album, und, natürlich :-), die „Edelschnulze & Superballade“ „Bed of Roses“, mit welcher bekanntlich nur noch „Always“ vom Best-Of „Cross Road“ mithalten kann – „I want to lay you down on bed of roses / For tonite I sleep on a bed of nails“ :-). Richtig cool ist aber auch „Woman in Love“, in dem es, rein inhaltlich betrachtet, wohl um „die Macht der Liebe“ geht, aber irgendwie auch um „the amount of women Jon finds attractive“, und die Betonung liegt tatsächlich auf „Women“ („I need a woman / More than a girl“) :-). Der Einfluss des einzig wahren „Bosses“, nämlich der von Bruce Springsteen :-), auf Bon Jovi, der schon immer „spürbar“ war, ist auf „Keep the Faith“ evident, vor allem auch in dem 10-minütigen „Epos“ „Dry County“, welches über die Jahre speziell in den United States zum „live favorite“ geriet und in dem es um den Niedergang der „US Oil Industry“ geht, wobei die beschriebenen „Auswirkungen“ („Now the oil’s gone / The money’s gone / And the jobs are gone / Still we’re hangin‘ on“) „zeitlos“, „Branchen-unabhängig“, „ortsunabhängig“ sowie „erstaunlich aktuell“ wirken.
11. THE EMINEM SHOW (2002) - EMINEM
Anmerkung: „Sayin‘ goodbye, I’m sayin‘ goodbye to Hollywood“ (aus dem Song „Say Goodbye Hollywood“, dessen Titel eine Anspielung auf Billy Joel’s „Say Goodbye to Hollywood“ von 1976 ist) – am Anfang der 2000er-Jahre war Eminem, jener Künstler, der seit etwa 15 Jahren auf so gut wie jedem seiner Longplayer mit dem „endgültigen Abschied“ droht :-), „everywhere“, und „actor“ Daniel Day Lewis soll am Set von Martin Scorsese’s Mafia-Epos „Gangs of New York“ (2002; Co-Starring: Leonardo DiCaprio & Cameron Diaz) sogar regelmäßig am Set Eminem-Songs gehört haben, um sich in die richtige „Gangster-Stimmung“ zu versetzen :-). Nun, „The Eminem Show“ ist, wie die „Slim Shady LP“ (1999) und wie die „Marshall Mathers LP“ (2000), ein Klassiker des Rap, des Hip-Hop, aber ein Klassiker, den ich persönlich, ähnlich wie „Illmatic“ (1994) von Nas oder „Licensed to Ill“ (1986) von den Beastie Boys oder auch „Recovery“ (2010) von Eminem :-), schaffe „in einem Zug durchzuhören“, was mir mit der „Marshall Mathers LP“, trotz toller Songs wie „Stan“, „The Way I Am“ oder der „Drug Ballad“, noch nie gelungen ist :-). Aber im Ernst: der Producer Dr. Dre, der ja selbst als Teil von N.W.A mit „Straight Outta Compton“ (1988) sowie mit seinem Solo-Album „The Chronic“ (1992) zwei veritable Hip-Hop-Meisterwerke abgeliefert hat, und Marshall Mathers aka Eminem haben auf „The Eminem Show“ ganze Arbeit geleistet, bei der die „rhymes“ „perfect“ sind und deren „delivery“ „flawless“, so wie es 2017 in dem Song „Walk on Water“ vom Album „Revival“ einmal heißt. Bereits auf dem aggressiven Opener „White America“, einem meiner „favorites“ „from“ „The Eminem Show“, setzt sich der Rapper mit seinem „urplötzlichen Riesenerfolg“ auseinander, der ihm genauso plötzlich „troubles with the government“ einbrachte („How could I predict my words would have an impact like this / […] congress keeps telling me I ain’t causin nuthin but problems / And now they’re sayin‘ I’m in trouble with the government“), eine „Erzählung“, die Eminem dann in dem Hit „Without Me“ fortsetzt, in dem er sich aber auch mit diversen „Epigonen“ auseinandersetzt, von denen er weiß, dass sie ihm niemals werden das Wasser reichen können :-) („Though I’m not the first king of controversy / I am the worst thing since Elvis Presley, to do Black Music so selfishly / […] / 20 million other white rappers emerge / but no matter how many fish in the sea it’d be so empty without me“). Sein „Mutterproblem“, das „on almost every“ Eminem-Album ein (manchmal erschöpfendes :-)) Thema darstellt, wird auf „The Eminem Show“ vor allem mit dem populären „Cleanin‘ Out My Closet“ bedacht, wobei ich, wenn wir schon bei diesem „Debbie Mathers“-Thema sind :-), das versöhnliche „Headlights“ auf der „Marshall Mathers LP 2“ aus 2013 bevorzuge – „[…] did I take it too far? `Cleanin‘ Out My Closet` and all them other songs“ :-). Ein weiterer Höhepunkt ist sicherlich auch „Business“, in dem Eminem sich & Dr. Dre zu einem Superhelden-Duo stilisiert, das dazu ansetzt, den Hip-Hop, der sich „in a state of nine-one-one“ befinden soll, zu retten („[…] Can’t leave rap alone, the game needs me / Till we grow beards, get weird, and dissapear into the mountains“). „Hängen“ von diesem aufregenden & eben „grandios gereimten“ Album bleibt auf Anhieb aber ebenso der Track Nummer 12, „Sing for the Moment“, den ich auch deswegen als „beautiful“ empfinde, weil darin „richtig gute Rock-Musik“ vorkommt :-), nämlich „elements“ des Aerosmith-Klassikers „Dream On“ aus 1973.
10. VITALOGY (1994) - Pearl Jam
Anmerkung: Tja..."Spin the Black Circle" - der dritte Pearl Jam-Longplayer kommt fast schon als "düsteres Konzept-Album" daher und ist weit weniger "gefällig" als das legendäre Debütalbum "Ten", auf dem sich Klassiker wie "Once", "Alive" oder "Jeremy" finden, oder auch als das zweite Album "Vs.", doch VITALOGY ist voller "dark & gloomy masterpieces", so wie zum Beispiel "Not for You", "Tremor Christ" oder "Immortality", wobei letzterer Song ja als eine Art "Nachruf auf Kurt Cobain" angesehen wird, obwohl ihn Eddie Vedder & Co angeblich schon vor Cobain's Selbstmord live gespielt haben. Mein persönlicher Favorit jedoch ist "Better Man" - wahrscheinlich eine Art Abrechnung Vedders mit seinem Stiefvater. Herrlich "unnötig" und dennoch gut, genauso "unnötig & gut" wie das "Sprachkunstwerk" "Revolution 9" auf dem "White Album" der Beatles :-): das experimentelle Schluss-Stück: "Hey Foxymophandlemama, That's Me".
09. MTV UNPLUGGED IN NEW YORK (1994) - Nirvana
Anmerkung: "Give me a Leonard Cohen afterworld / So I can sigh eternally" (aus: "Pennyroyal Tea") - Nirvana's "landmark performance" vom 18. November 1993 bleibt eines der besten Unplugged-Konzerte überhaupt, aber das ist nicht weiter verwunderlich, denn Cobain, der sicherlich zu den einflussreichsten Musikern der letzten dreißig Jahre zählt, sowie seine Mitstreiter präsentieren so etwas wie "gechillte Virtuosität, untermauert mit einer zeitlos wirkenden Grunge-Neo-Hippie-Attitude" :-). Absolute Höhepunkte, neben den dargebotenen Klassikern aus den Alben "Nevermind" (z. B.: "Come As You Are" & "Polly") und "In Utero" (z. B.: "Dumb" & "All Apologies"), bilden, auf diesem, was Kurt Cobain betrifft, erst posthum erschienenen "Masterpiece of Live Music", aber die tollen Cover-Versionen, so zum Beispiel von David Bowie's "The Man Who Sold The World" oder "Where Did You Sleep Last Night" von Huddie Ledbetter aka Leadbelly. Mein persönlicher Favorit: "About A Girl" - ein, wie Kurt Cobain am Anfang des Konzerts anmerkt, damals eher unbekannter Song von Nirvana's "first album" "Bleach".
08. CALIFORNICATION (1999) - Red Hot Chili Peppers
Anmerkung: "Cobain can you hear the spheres / Singing songs off station to station" (aus dem Song "Californication") - dem 99er-Album der Peppers gebe ich persönlich den Vorzug gegenüber dem "`Critics` - & speziell Rolling Stone-Magazine-Liebling" "Blood Sugar Sex Magik" von 1991. Das wiederum von Rick Rubin produzierte Album markierte die Rückkehr von Gitarren-Hero John Frusciante in die Band, und tatsächlich lassen die zahlreichen Peppers-Hymnen auf CALIFORNICATION (z. B.: "Parallel Universe" / "Scar Tissue" / "Otherside") den eher glücklosen Vorgänger "One Hot Minute" vergessen, auf dem die Gitarren-Parts der ehemalige Jane's Addiction-Gitarrist Dave Navarro übernommen hatte, welcher allein schon wegen der ihm von Peppers-Sänger Anthony Kiedis später in seiner Biografie attestierten "Jam-Session-Abneigung" :-) nicht so recht in die Band passte. Wie auch immer: das entfernte "Narbengewebe" zwischen Frusciante & den anderen Band-Mitgliedern hat zweifellos ein Meisterwerk hervorgebracht.
07. PAUL'S BOUTIQUE (1989) - Beastie Boys
Anmerkung: "For Those About To Rock...We Salute You" (aus: "Shadrach") - das Bemerkenswerte an den frühen Beastie Boys-Alben war in der Tat, dass man gar nicht mal unbedingt das Gefühl hatte, einem Hip-Hop-Album zu lauschen, sondern eher einem Rock-Album, aber PAUL'S BOUTIQUE, der zweite Longplayer des New Yorker Trios, gehört zusammen mit Public Enemy's "It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back" von 1988 sicherlich zu den besten & wichtigsten Hip-Hop-Alben des Jahrzehnts und besitzt weitgehend die Wirkung eines "coolen US-Films mit `Groove`, der in Brooklyn spielt" :-). Vielleicht fehlt einem bei dem 89er-Album ein wenig ein wuchtiges Heavy-Metal-Gitarren-Solo wie jenes von Slayer-Gitarrist Kerry King bei "No Sleep Till Brooklyn" auf dem 86er-Beasties-Debüt "Licensed to Ill", aber die gegenüber dem ersten Album insgesamt elaborierteren Texte, die "wohlgewählten" Samples und Songs wie "Shake Your Rump" & "Hey Ladies" oder "Looking Down the Barrel of a Gun" beweisen das, was auf dem kurzen Stück "Ask for Janice" ohnehin behauptet wird: "The Best in Men's Clothing...Paul's Boutique".
06. REMAIN IN LIGHT (1980) - Talking Heads
Anmerkung: "And you may find yourself in a beautiful house, with a beautiful wife / And you may ask yourself - Well...how did I get here?" (aus: "Once in a Lifetime"). In den 90s habe ich dieses Talking Heads-Album, das von Brian Eno produziert wurde, sogar verschenkt, wenn ich jemandem, ungefragt, "ein tolles Musik-Album" "verpassen" wollte :-), obwohl das famose, "polyrhythmisch ausgerichtete" und mitunter von "African Influences" getragene Werk eher ein "Grower" ist, soll heißen: es gefällt einem eventuell erst bei mehrfachem Durchhören. Neben dem Klassiker "Once in a Lifetime", den ich zu meinen Lieblingssongs zähle, könnte man auch noch das "Ideal Facial Structure & Gesichtsveränderungs-Epos" "Seen And Not Seen" ("Gradually his face would change its shape...A more hooked nose...Wider, thinner lips...Bready eyes...A larger forehead") oder das "Terroristen-Porträt" "Listening Wind" hervorheben - "The Wind in my Heart / The Dust in my Head". Das mit den "afrikanischen Einflüssen" hat bekanntlich auch Paul Simon 1986, vor allem dank Ladysmith Black Mambazo, bei seinem Album "Graceland" virtuos hinbekommen, aber ein, und dies ist im besten Sinne gemeint, so "musikalisch überkomplexes Meisterwerk mit philosophischem Tiefgang" wie REMAIN IN LIGHT haben erst wieder Radiohead 1997 mit "Ok Computer" abgeliefert.
05. THE BENDS (1995) - Radiohead
Anmerkung: Apropos Radiohead (die ja übrigens ihren Bandnamen einem Song der "Sprechenden Köpfe" :-) rund um David Byrne zu verdanken haben)..."Where do we go from here? / The planet is a gunboat in a sea of fear / And where are you?" (aus dem Song "The Bends") - die "Album-Extravaganza" "Ok Computer" mag erfolgreicher gewesen sein als der Vorgänger THE BENDS, aber den Radiohead-Longplayer Nummer zwei von 1995 finde ich, mittlerweile jedenfalls, fast ansprechender. Die "Leistungssteigerung" der Briten gegenüber dem Debüt-Album "Pablo Honey", auf dem sich ja schließlich der "Single Hit" "Creep" befand, verhält sich etwa so wie die "mysteriöse Leistungssteigerung", die seinerzeit "Nevermind" gegenüber "Bleach" für Nirvana bedeutete. Es ist selbstredend keine "leichte Kost", die Thom Yorke, Jonny Greenwood & Co hier präsentieren, aber der oft mühsame "Konzept-Album-Touch", der alle späteren Radiohead-Werke dominiert, fehlt hier, was das Album, auch dank "Weltschmerz & Depressions-geplagter" "Ohrwürmer" wie "Bones" ("When you've got to feel it in your bones") oder "Black Star" ("Blame it on the black star / Blame it on the falling sky / Blame it on the satellite that beams me home") oder "Sulk" ("Sometimes you sulk / Sometimes you burn / God rest your soul when the loving comes"), überraschend "nutzerfreundlich" macht, so "nutzerfreundlich" wie in den Post-"OK Computer"-Jahren vielleicht nur mehr das 2007er-Album "In Rainbows" mit "catchy tunes" wie "House of Cards" war. Genial auch der Schluss-Song von THE BENDS, nämlich "Street Spirit (Fade Out)" - als ob Thom Yorke die "Abblenden / Fade-Outs" in einem Lars von Trier-Film "versungen" hätte :-).
04. MURMUR (1983) - R.E.M.
Anmerkung: "Up the stairs to the landing / Up the stairs into the hall, oh, oh, oh" (aus: "We Walk") - um es gleich vorwegzunehmen: ich war immer schon ein großer R.E.M.-Fan, aber ich habe die US-Indie-/Alternative Rock-Größen um Sänger Michael Stipe, wie die meisten anderen meiner Generation wohl auch, vor allem erst in ihrer "kommerziellsten & erfolgreichsten Phase" Ende der 80er/Anfang der 90er kennengelernt, nämlich durch Hits wie "Stand" & "Orange Crush" (vom 88er-Album "Green"), "Losing My Religion" & "Shiny Happy People" (vom 91er-Album "Out of Time") und, natürlich, "Everybody Hurts" & "Man on the Moon" (vom 92er-Album "Automatic for the People"). Insofern stellte irgendwann der Umstand, dass da offenbar auch "ein ausnehmend gelungenes Debütalbum aus dem Jahr 1983" existiert, für mich persönlich eine Art "Wake-Up Bomb" :-) dar, umso mehr, da dieses Werk in so ziemlich allen wichtigen "Best Albums of the 80s"-Listen vertreten schien, und zwar mitten unter "80s-Allgemeingut" und so populären & "vertrauten" Longplayern wie "Born in the USA" von Bruce Springsteen, "Purple Rain" von Prince, "Thriller" von Michael Jackson oder "Tracy Chapman" von Tracy Chapman. Nun, R.E.M.`s "Gemurmel" von 83, das seinerzeit verkaufstechnisch hinter den Erwartungen zurückblieb, besticht durch seine Melodik und durch den "fragilen" Gesang von Michael Stipe, dessen Lyrics auch damals schon eher "kryptisch" daherkamen - und was das betrifft, nämlich die Lyrics, kann er sich mit Eddie Vedder von Pearl Jam die Hand geben :-). Songs wie "Radio Free Europe", "Moral Kiosk", "Perfect Circle" oder "Talk About the Passion" sind aber Zeugen davon, dass bereits MURMUR das Potenzial dieser exzeptionellen Band aus Atlanta gezeigt hat, die auch in der angesprochenen "sehr erfolgreichen Phase" zwischen "Green" und "New Adventures in Hi-Fi" (1996), bei dem dann das letzte Mal die R.E.M.-Ur-Besetzung Berry / Buck / Mills / Stipe zugegen war, nie ganz ihre "Alternative-Indierock-Wurzeln" verleugnen hat können.
03. YOU ARE THE QUARRY (2004) - Morrissey
Anmerkung: "You have never been in love / Until you`ve seen the dawn rise / Behind the Home For The Blind" (aus: "First of the Gang to Die") - der ehemalige Frontman der Smiths ("years active": 1982 - 1987), die vor allem in Großbritannien zu den einflussreichsten Bands überhaupt gezählt werden müssen, hätte, was seine Texte anbelangt, längst den Nobelpreis für Literatur verdient, denn die "literarische Qualität" von Morrissey's "lyrics" ist jener der "lyrics" des "US-Storytellers" Bob Dylan durchaus ebenbürtig. YOU ARE THE QUARRY, also: "Du bist der Gejagte", markierte seinerzeit die Rückkehr des Briten nach einer siebenjährigen Auszeit, die sicherlich auch durch die "lukewarm reception" der beiden Alben "Southpaw Grammar" & "Maladjusted" begründet war, auf seinen "angestammten Platz", nämlich: die "British Top Ten" :-). Dieses, wenn man so will, "Comeback-Album" hat "No Fillers" und "Just Killers" zu bieten - und die Alternative-Rock/Indie-Pop-Ikone mit der reichlich exaltierten Art zu singen und der "treu ergebenen" Anhänger:innen-Schaft klärt darauf nicht nur sein Verhältnis zum Amerika der George Bush-Jahre ("But when the President is never black, female or gay / And until that day / You've got nothing to say to me" - aus: "America is Not the World"), sondern auch zur Religion ("But I have forgiven Jesus / For all the desire he placed in me / When there's nothing I can do about desire" - aus: "I Have Forgiven Jesus"), dem (eigenen) "Britentum" ("Irish Blood, English Heart / This I'm made of / There is no one on earth I'm afraid of / And no regime can buy or sell me" - aus: "Irish Blood, English Heart") sowie dem "Außenseitertum", das, wie immer bei Morrissey, auch "außergewöhnliche Love Storys" begründet ("You're not right in the head / And nor am I / And this is why / And this is why I like you" - aus: "I Like You"). Mit YOU ARE THE QUARRY, das sich textlich/musikalisch durchaus auch mit dem Smiths-Meisterwerk "The Queen Is Dead" von 1986 messen hat, hat "Moz" sein Level als "Solokünstler" noch einmal gewaltig in die Höhe geschraubt - mit dem Nachteil, dass er sich nun selbst "jagen" muss...um den Standard seines Longplayers von 2004 noch einmal zu erreichen.
02. THE JOSHUA TREE (1987) - U2
Anmerkung: "From the firefly / A red orange glow / See the face of fear / Runnin' scared in the valley below" (aus: "Bullet the Blue Sky") - ein amerikanischer Musik-Journalist hat einmal gemeint, dass die Titel der ersten drei Songs auf U2's THE JOSHUA TREE-Album, die eben vor dem "Die Amerikaner versuchen das linksgerichtete `Government` in El Salvador zu stürzen"-"War"-Epos "Bullet the Blue Sky" platziert sind, nämlich "Where the Streets Have No Name", "I Still Haven't Found What I'm Looking For" & "With or Without You", sich wie "lines" von John Wayne in einem John Ford-Western anhören und dementsprechend aus Filmen wie Der Schwarze Falke oder Der Mann, der Liberty Valance erschoss stammen könnten. Und ja, der U2-Klassiker von 87, der auch zur Kategorie "80s-Allgemeingut" :-) gehört und der die irische Band endgültig in den Rock-Olymp und auf die Stufe von Bands wie Led Zeppelin oder The Who katapultierte, besticht durch seine "in John Ford-Landschaften" & "In God's Country" angesiedelten und von "US-Mythologie" getragenen "Storys" über "Versuchung & Erlösung" - "U2 go Big Screen" sozusagen. Das extrem erfolgreiche Album, das zu den ganz wenigen gehört, die mir persönlich beim ersten Mal Durchhören "uneingeschränkt gefallen" haben :-), hätte, wegen der "Wiederholungsgefahr", zur "Falle" für U2 werden können, aber glücklicherweise haben Bono, The Edge, Adam Clayton & Larry Mullen Jr. sich entschieden, diesen "Classic Tree" der Rockgeschichte in den 90ern mit "musikalisch völlig neu ausgerichteten Alben" wie "Achtung Baby", "Zooropa" & "Pop" wieder zu fällen, und sind dadurch dauerhaft im angesprochenen "Rock-Olymp" verblieben.
01. LONDON CALLING (1979) - The Clash
Anmerkung: "The Ice Age is coming / The sun is zooming in / Engines stop running and the wheat is growing thin / A nuclear error, but I have no fear / London is drowning - and I live by the river" (aus dem "Multiple-Katastrophen-Song" "London Calling") - "London Calling", das im Dezember 1979 erschienene Doppelalbum der britischen (Punk-)Rock-Band The Clash, zählt, ohne jeglichen "Shadow of a Doubt" :-), nicht nur, wie etwa "The Wall" von Pink Floyd, "Exile on Main St." von den Rolling Stones oder "Physical Graffiti" von Led Zeppelin, zu den ganz großen Doppelalben der Musikgeschichte, sondern wird mittlerweile generell zu den "allerbedeutendsten Musikaufnahmen aller Zeiten" gerechtet, also: in "Nachbarschaft" von Werken wie "Highway 61 Revisited" von Bob Dylan oder "What's Going On" von Marvin Gaye gesehen. Während ihr Debüt-Album "The Clash" von 1977, welches fantastische Songs wie "Janie Jones" enthält, noch eher eine "asketische Punk-Platte" darstellte, die man getrost in die Reihe mit gelungenen Punk-Alben der 70s, wie z. B. Patti Smith's "Horses" oder "Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols" von den Sex Pistols, stellen konnte, mixen Mick Jones, Joe Strummer & Co in den 19 Tracks auf "London Calling" alle möglichen Musik-Stile - was zu Rock `n` Roll-Songs wie "Brand New Cadillac", Jazz-Songs wie "Jimmy Jazz", dem beinahe schon von einem Pop/Hip-Hop-Rhythmus getragenen "The Guns of Brixton" oder dem von Reggea-"Schwingungen" dominierten "Wrong `Em Boyo" geführt hat. Wie auch immer: Dieses "stunning" Album habe ich, dank des Rolling Stone-Magazine :-), Anfang der 90er für mich entdeckt und eines steht allein schon musikgeschichtlich fest: "London Calling" hat das Überleben der Rock-Musik in den von Pop-Musik geprägten 1980er-Jahren überhaupt erst möglich gemacht! Und das vielschichtige Werk besitzt eben genau das, was The Clash auf dem Track "Lost in the Supermarket" besingen, nämlich "Personality" - "I'm all lost in the supermarket, I can no longer shop happily / I came in here for that special offer / Guaranteed personality".